Erzbergwerke und Hüttenbetriebe 435 78 892, Talonsteuer-Res. 47 568. Unterstütz.-F. 300 000, Div. 813 750, Tant. an A.-R. 83 776, Vortrag 209 999. Sa. M. 11 887 167. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 398 558, R.-F. 75 306, Talonstewer-Res. 5568, Gewinn 1 107 526. – Kredit: Vortrag 158 007, Betriebsgewinn der 4 Werke 1 428 952. Sa. M. 1.586 960. Kurs: Vorz.-Aktien bezw. seit 1904 gleichber. Aktien Ende 1903–1920: 81, 97, 122.50, 133.25, 115, 117, 127, 146, 150, 139, 123, 118.90*, –, 171, 220, 160*, 235, 460 %. Zugel. beide Dez. 1903; erster Kurs 18./12. 1903: 38 bezw. 79 %. Die lt. G.-V. v. 30./3. 1904 geschaffenen M. 228 000 Vorz.-Aktien sind im Dez. 1904 zugelassen. Die früheren Vorz.-Aktien sind nur lieferbar, venn sie mit Stempelaufdruck versehen sind, aus welchem die erfolgte Aufheb. der Vorrechte hervorgeht. 0 Dividenden: Gleichwertige bzw. St.-Aktien: 1904/05–1919/20: 5, 9, 10, 8, 6, 9, 9, 9, 9, 6, 14, 12, 18, 25, 10, 30 %. – Vorz.-Aktien 1919/20: 6 % auf M. 125 000 v. 1./1.–30./6. 1920. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). V Direktion: Gustav Simon, Carl Giesler, Warstein. Prokuristen: Johs. Klemmt, Carl Bootz, Warstein; Herm. Lütcherath, Aug. Wambach, Holzhausen; F. Arnscheid, Augustfehn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Max Wallheimer, J. F. Schröder, Bremen; Fabrikbes. Paul Herzfeld, Graudenz. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Weidenau. Gegründet: 5./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 200 000. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiter- verarbeitung des Eisens dienen. Die Mangan- u. Eisenerzbergwerke im Odenwald wurden verkauft, die Kuxe von Gew. Ludwig und eines kleinen Bergwerkes sind jetzt verkauft. Ferner ist das Puddel- und Hammerwerk schon seit längerer Zeit ganz eingestellt. Die Ges. betreibt heute nur noch ein Fein- u. Grobblech-Walzwerk. Versand 1911/12 23 414 t im Werte von M. 3 307 535; Gesamtumsatz M. 3 776 389. 1912/13: Versand 26 464 t, Wert M. 3 558 527, Gesamtumsatz M. 4 347 172. 1913/14: Versand 23 199 t, Wert M. 2 881 035, Gesamtumsatz M. 3 384 320. 1914/15: Versand 10 084 t, Wert M. 1 413 130, Gesamtumsatz M. 1 9 541 455; Umsatzzahlen für 1915/17 nicht veröffentlicht. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahlung der Aktionäre getilgt. Zur Tilg. der am 30./6. 1907 mit M. 302 286 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./8. 1908 500 Aktien, die der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellt waren, zu vernichten u. somit das A.-K. um diesen Betrag auf M. 500 000 zu verringern. Es wurden ferner der Ges. neue Mittel zur Verfüg gestellt. 1908/09 ergab einen neuen Verlust von M. 73 972, der 1909/10 auf M. 30 459 reduziert, 1910/11 ganz getilgt werden konnte. 1914/15 neuer Bilanzverlust von M. 53 481, der jedoch 1915/16 getilgt werden konnte, ausserdem M. 126 636 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien u. lt. G.-V. v. 10./8. 1908 durch Einziehung u. Vernichtung weiterer 500 Aktien auf M. 500 000 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 199 287, Werkeanlagen 305 979, Beteilig 5550, Sicherheitsleist. 500, Wertp. 66 156, Banken 2 073 124, Schuldner 7 648 914, Kasse 32 676, 20 000, Bestände 1 860 005. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückl. f. Aussen- stände 3289, do. für Unterstütz. 30 000, do. für Umbau von Werksanlagen 125 000, Ent- wertungsbestand 1 500 000, Gläubiger 8 446 090, Gewinn 1 557 813. Sa. M. 12 212 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 144 042, Steuern 477 962, Zuführung zum Entwertungsbestand 1 400 000, Reingewinn 1 557 813. – Kredit: Vortrag 279 763, Be- triebsüberschuss 3 300 054. Sa. M. 3 579 818. Dividenden: 1898–1906: 0, 15, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %; 1907 (v. 0 %; 1907/8 bis 1919/20: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 0, 0, 15, ?, ?, 0, ?2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Vorstand: Dir. Ed. Reichwald. Prokurist: W. Papenkort. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Dir. Gust. Menne, Siegen; Gen.-Dir Sylvester, Niederschelden; Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen. Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma ,Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 SM-Öfen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. 1911/12 28* 7