438 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 0 ast die Ges. mit einer Beteilig.-Ziffer von 60 254 t Mitglied des Siegerländer Eisenstein. Vereins G. m. b. H., Siegen, geworden. Ferner ist die Ges. Mitglied des Roheisenverbandes G. m. b. H. in Essen. Die Beteilig.-Ziffer 85 000 t jährl. 1918/19 litt die Ges. unter den Folgen der Revolution u. unter Brennstoffmangel. Einschl. M. 246 681 Vortrag ergab sich nur ein Gewinn von M. 290 2882. Kapital: M. 18 800 000 in 16 800 St.-A. u. 2000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1900 um M. 600 000, übern. von den Aktionären zu 110 %, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 800 000, übern. von einem Konsort. zu 250 %, angeb. den alten Aktionären zu 260 %. Agio nach Abzug der Unk. mit M. 1 198 897 in R.-F. Die G.-V. v. 20./12. 1911 genehmigte den mit der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. Akt.-Ges. zu Aplerbeck abgeschlossenen Fusionsvertrag, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Westfäl. Drahtwerke mit Wirkung v. 1./7. 1911 ab übertrug, u. die Aktionäre der Aplerbecker Hütte (A.-K. M. 3 000 000) gegen je nom. M. 1500 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen für die Zeit vom 1./7. 1911 ab, nom. M. 1000 neue Aktien (zus. M. 2 000 000) der Westfälischen Drahtwerke mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1911 erhielten. Im Zus. hang hiermit genehmigte die G.-V. v. 20./12. 1911 die Erhöhung des A.-K. von M. 3 200 000 um M. 2 000 000 (auf M. 5 200 000) durch Ausgabe von 2000 ab 1./7. 1911 div.-ber. Aktien à M. 1000; das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Gleichzeitig wurde die weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 200 000 (auf M. 8 400 000) durch Ausgabe von 3200 ab 1./7. 1912 div.-ber. Aktien à M. 1000 beschlossen, u. zwar zum Bau eines Siemens- Martin-Stahlwerks, eines Drahtwalzwerks und einer Giesserei etc. in Aplerbeck; Kosten ca. M. 5 000 000. Auch wurde eine Anleihe von M. 1 500 000 aufgenommen. Das Bank- haus Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln übernahm M. 3 200 000 dieser neuen Aktien zum Kurse von 130 % u. verpflichtete sich, alle Emiss.-Auslagen u. sonst. Unk. zu tragen u. davon M. 3 120 000 Aktien den Aktionären der Westfäl. Drahtwerke zum Bezuge zu 140 % anzubieten. Die Angliederung der Aplerbecker Hütte ergab für die Drahtwerke nach Bestreit. der Fusionsunk. einen Fusionsgewinn von M. 629 500, der zu Abschreib. auf die Anlagen etc. von Aplerbeck verwendet wurde. Die a. o. G.-V. v. 9./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 8 400 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 110 %, ange- boten den alten Aktionären zu 115 %. Gleichzeitig wurden M. 2 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch ausgegeben, die bis 1./7. 1923 einer Sperrpflicht unterliegen. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. v. 19./11. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lIt. Plan ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. erstmals auf 1./5. 1915; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. zur ersten Stelle; der Buchwert der gepfändeten Objekte beträgt M. 2 627 070. Der Erlös der Anleihe dient zur Errichtung von Neuanlagen (siehe oben) Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910–1920: 99.10, 99, 99, 93.25, –*, –, 90, –, 95*, 98, 97 %. Eingeführt in Berlin im April 1910 mit 100.75 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss der G.-V. v. 20./12. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie in Cöln oder deren Order u. durch Indoss., auch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1916) auf 2./1. (zuerst 1917); ab 2./1. 1917 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicherungshypoth. auf den Grundstücken nebst aufstehenden Gebäuden u. unbeweglichen maschinellen u. Heizanlagen des Puddel- u. Walzwerks, der Drahtziehereien, der Verzinkerei, Stacheldrahtfabrik u. Drahtstiftfabrik in Werne bezw. Langendreer; Grösse des verpfändeten Grundbesitzes ca. 10 ha. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1912–1920: 99.80, 95, 93*, –, 93, –, 95*, 95.50, 101.75 %. Eingef in Berlin Anfang Mai 1912; erster Kurs am 14./5. 1912: 99 %. Auch in Köln notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1St. 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Mas.) au Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 20 000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spezialreserven etc. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke Langendreer 417 108, do. Aplerbeck 685 767, Gebäude Langendreer 1, do. Aplerbeck 1, Masch. Langendreer 1, do. Aplerbeck I, Hütten-Eisenb. Langendreer 1, do. Aplerbeck 1, Hochofen 1, Gruben 1, Geräte u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formkasten 1, Mobil. 1, Vorräte 18 677 081, Kass 62 579, Bürgschaft. 198 811, Effekten 1 834 196, Beteilig. 8748, Bankguth. 6 609 193, Debit. 35 874 182. – Passiva: A.-K. 18 800 000, Anleihe 2 659 000, do. Auslos.-Kto 17 000, do. Zs.-Kto 49 770, R.-F. 2 332 334, Arb.-Unterstütz.-F. 150 000 (Rückl. 51 987), Krankenkasse 169 920 (Rückl. 100 000), Inv.- u. Altersversich. 2675, Arb.-Lohn-Kto 1 112 847, Bürgschaft. 198 811, unerhob. Div. 6660, Talonsteuer-Res. 89 300 (Rückl. 20 000), F. f. Angestellt.- u. Arb.-Vers.