3 = — ―――― ― ――――――― 10 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 441 Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1916 ermächtigte den A.-R., eine hyp. eingetragene Oblig.-Anleihe bis zum Betrage von M. 5 000 000 auszugeben. Begeben Anfang Nov. 1916 an das Bankhaus C. H. Kretzschmar in Berlin. Die Ges. nahm im August 1918 bei einem Konsortium, dem Frankfurter u. Berliner Banken angehören, ein Darlehen von M. 15 000 000 auf, das auf 12 Jahre fest gegeben ist. aber seitens der Ges v. 1./8. 1923 ab jederzeit mit Dreimonatsfrist zum Beginn eines Viertel- jahres zurückgezahlt werden kann. Darlehen von 1920: Mit der Wormser Kreditanstalt A.-G., Worms wurde ein Darlehens- vertrag über M. 50 000 000 abgeschlossen, die in 5 % Handdarlehensscheinen, rückzahlbar zu 101 %, begeben werden. Daraus wird sich für die nächste Bilanz eine hypothekarische Belastung der Bochumer Zechen ergeben. Die finanzielle Wirkung dieser Baukostenanleihe tritt erst im Geschäftsjahre 1920/21 ein. Die daraus zufliessenden Beträge sind zur Deckung der durch Entwertung der Mark ausserordentlich gesteigerten Kosten der Neuanlagen bei den verschiedenen Abteilungen bestimmt. Ausserdem macht aber die Zunahme der Um- sätze und die Notwendigkeit, bei sämtlichen Abteilungen grosse und heute sehr kost- spielige Vorräte an Rohmaterialien u. Magazinmaterialien bereit zu halten, eine weitere Vermehrung der Betriebsmittel notwendig. Das Handdarlehen wird am 1./4. 1930 zur Rückzahlung fällig, kann aber seitens der Schuldnerin vom 1./4. 1924 an mit vierteljähriger Frist gekündigt werden. Zinsen 1./4. u. 1./10. Die Handdarlehensscheine sind übertragbar: freihändig aufgelegt von der Wormser Kreditanstalt A.-G. in Worms im Mai 1920 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., vertrags- mäss. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 50 000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktivat Grundstücke in Willich, Crefeld, Olpe 2 023 425, Ge- bäude in Willich, Crefe'd u. sonst. 34 798 692, masch. Anlagen 18 107 047, Bahnanschluss u. Transportanlagen 3 764 896, Werkzeuge u. Geräte 1 466 551, Mobil. u. Inventar 868 497, Ein- richt. bei Fil. 233 550, Anlag. Bochum u. Zinnwald 7 449 783, Patente u. sonst. Urheberrechte 342 293, Kaution 72 930, Debit. 84 291 244, Vorräte: Halb- u. Fertigfabrikate 42 386 088, Vor schüsse u. Hypoth.-Darleh. 1 362 823, Reichsanleihe 621 291, Beteil. u. Berechtsame 13 977 164. Kassa, Wechsel u. Schecks 707 193. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 25 000 000, R.-F. 10 000 000, Abschreib. bis 30./6. 1919 20 088 225, do. zum 30.6. 1920 12 962 977, Akzepte 11 632 639, Hypoth. Willich u. Bochum 2 075 533, Zinsschein-Einlösungs-Kto 314 449, uner- hob. Div. 63 060, Arb.-Unterstütz.-Kassen 21 584, Unterstütz.-F. 385 643, Rückl. für Aktien- Einführ. 100 000, Rückl. u. Vortragsposten 15 498 101, Talonsteuer-Res. 186 000 (Rückl. 75 500), ausgel. Schuldverschreib. Bochum 7020, Kredit. 77 572 971, Tant. 394 951, Div. 4 200 000. Vortrag 1 970 316. Sa. M. 212 473 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Willich 2 442 271, Oblig. u. Schuldsch.-Zs. 1250 000, Abschreib. 12 962 977, Reingewinn 6 640 767. —– Kredit: Vortrag 601 096, Über- schuss 22 694 919. Sa. M. 23 296 015. Kurs: In Zürich Ende 1912–1920: Frs. 1570, 1625, –, –, 2075, –, 750, –, 300 pro Stück. – Auch in Basel notiert. Nur die Aktien Nr. 1–6000 sind in der Schweiz zugelassen. Die Zulassung in Berlin wird beantragt werden. Dividenden 1908/09–1919/20: 0, 0, 6, 8, 12, 12, 25, 30, 25, 20, 8, 14 % (1908/12 Bau- u. Organisationsjahre). Auf die Aktien Nr. 1–2500 für 1909/10 5 % Bau-Zs. gewährt. (Junge Aktien für 1918/19: 4 %.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Reinhold Becker, Crefeld; Stellv. Dir. Hugo Klein, Meerer- busch; Dir. Fritz Behling, Willich; Bergassessor a. D. Erich Freimuth, Bochum. Prokuristen: W. Peters, O. Hoffmann, Gust. Gruss, Max Koch, Ludw. von der Linden, Dir. Alfred Muschallik, Dir. Ferd. Notthof, Dir. Svensson, Willich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Konsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Dir. Hans Feuerschütz, Zürich; Kammerpräsident Dr. Kurt EKleefeld, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Dir. Jul. Becker, Paul Hellinghausen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Kühn, Warnin i. Meckl.; Fabrik-Dir. Carl Stolten- hoff, Eschweiler-Aue; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Willich: Ges-Kasse; Berlin, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Barmen u. Crefeld: Barmer Bankverein; Crefeld: J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Düsseldorf: Industrielle Bankges. G. m. b. H.; Essen: Essener Credit-Anstalt, sowie die Zweig- niederlass. dieser Banken; Zürich: Bank-Akt.-Ges. Gugerzeller. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881; eingetr. 14./11. 1881. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten K.-G. Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten, er- worben f. M. 2 930 000. Das Werk umfasst: 1 Tiegel-Stahlwerk, 2 Martin-Stahlwerke, 1 Stahlform- giesserei, 4 Hammerwerke, 4 mechan. Werkstätten, 2 Presswerke, 1 Blockwalzwerk, 1 Grobblech- walzwerk, 2 Stabeisenwalzwerke, 1 Drahtwalzwerk, 1 Fraiserei (ehemal. Gewehrfabrik) für Eisen- bahn-Bedarf, 1 Bohrwerk, 1 Fabrik feuerfester Steine, 1 elektr. Zentrale für Licht u. Kraft nebst Umformerstation, 1 Wasserwerk. Grundbesitz insges. 96 ha, 23 a, 48 qm. Aus- gaben f. Erweiterungen 1908 09–1919/20 M. 1 660 278, 1 494915, 1 119 361, 459 310, 604 070,