. Kohlenbergbau. 445 Zweck: Betrieb u. Ausbeut. des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feld- marken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feld- marken. Förderung 1905/06–1906/07: 2 518 610, 2 479 225 Scheffel Kohlen; Absatz: 2 340 356, 2 293 459 Scheffel. Kapital: M. 9000 in 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Bis 1907 existierten noch 700 Vorz.- Aktien C à M. 1000, welche lt. G.-V. v. 2./11. 1907 zurückgekauft wurden. Die Vorz.-Aktien genossen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtungz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grubenfelder 1, Preuss. Bergfiskus 170 670. – Passiva: Stammaktien Lit. A. 9000, R.-F. 70 900, Restguth. aus altem R.-F. 90 771. Sa. M. 170 671. Dividenden 1892/93–1906/07: Vorz.-Aktien: 4, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Siehe oben. Direktion: Oberbergrat Vinzenz Bracht, Bergmeister Otto Rosenberg, Barsinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Friedr. Kast, Clausthal; Oberbergrat Ferd. Schünemann, Zellerfeld; Reg.-Rat Rich. Boehr, Hannover. Bemerkung: Seit 1907/08 werden Div. u. statist. Angaben nicht mehr veröffentlicht. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband in Berlin, Wichmannstr. 19. ―――― Gegründet: 30./9 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer: Der Preussische Fiskus, der Sächsische Fiskus, Rheinisches Braunkohlenbrikett-Syndikat G. m b. H., Niederlausitzer Brikett-Syndikat G m. b. H., Berlin; Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat Essen; Niederschles. Kohlen-Syndikat G. m b. H., Waldenburg Zweck: Die Akt.-Ges. hat die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzblatt Seite 342) und in den dazu erlassenen Ausführungsbe- stimmungen dem Reichskohlenverband übertragenen Aufgaben als Organ der Gesellschaft bürgerlichen Rechts „Reichskohlenverband“ zu erfüllen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Aktien-Resteinzahlung 187 500, Debit. 42 837, Bank guth. 65 699, Kassa 1130. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 47 166. Sa. M. 297 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 10 627, Handl.- Unk. 232 558, Zs. 2328, Unk. Reichskohlenrat 100 000. Sa. M. 345 514. – Kredit: Umlagen M. 345 514. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Geh. Bergrat Ernst Stutz, Geh. Oberregierungsrat Conrad Keil, Geh. Reg.- BRat Gust. Brecht, Heinrich Löffler M. d. R. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Janus, Dir. Jos. Moser, Dir. Georg Lübsen, Dir. Dr jur. Arnold Cappenberg, Dir. Fritz Klassen, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister a. D. Ludwig Hoffmann. Gen.-Dir. Konrad Piatschek, Halle (Saale): Geh. Oberhergrat Ernst Wiggert, Hindenburg; Geh. Bergrat Hilger, Berlin; Oberbergwerksdir. Herm. Everding, Hohenlohehütte; Gen.- Dir. Otto Saeger, Breslau; Bergwerksdir. Albert Jaekel. Zwickau; Dir. Karl Lempelius, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Gottlob Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Gen.-Dir. Fritz Kruse, Köln a. Rh.; Geh.-Rat Heinr. Fischer, Dresden: Geh. Oberbergrat Fritz Bennhold, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Ernst Tittler, Hermsdorf, Bez. Breslau; Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Barsingshausen; Gen.-Dir. Herm. Schornstein, Kohlscheid; Arbeitervertreter: Abgeordn. Otto Hue, Essen-Rüttenscheid: Abgeordn. Heinr. Imbusch, Essen; Gewerkschafts- beamter Franz Schmidt, Wanne; Angestelltenvertreter: Steiger Georg Werner, Berlin; Gebrauchsvertreter: Handelskammersyndikus Jos Schuler, Ulm. Balkan-Kohlenhandels-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8. = Französische Strasse 60/61. Gegründet: 31./5. 1916; eingetr. 13./7. 1916. Gründer: Der Preuss. Fiskus, Caesar Wollheim, Emanuel Friedlaender & Co., Berlin; Georg von Giesche's Erben, Breslau; Fürstlich Plessische Verwaltung, Kattowitz; Oberschlesische Kokswerke u. chem. Fabriken A.-G., Berlin; Kaiser Ferdinand Nordbahn, Wien; IÖst. Berg- u. Hüttenwerke, Wien; Ungarische Allg. Creditbank, Budapest. Zweck: Handel mit Kohlen, Koks, Briketts in den Balkanländern sowie in der Türkei u. in der Adria. Die Ges. ist auch zur Beteilig. an verwandten Unternehmen in jeder Form berechtigt. Kapital: M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919 für die Geschäftsjahre 1916–1919: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Bankguth. 724 667, Kohlenkäufer 28 490, Verlust 253 162. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 6320. Sa. M. 4 006 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 49 541, Verwaltungsunk. 134 101, Verlust an Kohlen 165 787. – Kredit: Zs. 96 267, Verlust 253 162. Sa. M. 349 430. Dividenden 1916–1919: 0 %. ―― ―――――