452 Kohlenbergbau. Ziegelei- do. 68 800, elektr. Kraft- u. Licht- do. 1 254 011, Werkstätten- do. 140 705, Eisenbahn- do. 1 106 007, Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude 4 115 527, Mobil., Geschirre u. Automobile 44 Speditions-Anlagen Fürstenberg a. O. 5000, Abraum-Kto 1 855 081, Kassa 1 014 195, Aussen- stände 28 991 437, Warenbestände 14 329 070, Hypoth. 74 050, vorausbez. Versich. 44 591 Wertp., Kaut. u. Beteilig. 4 129 975. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Teilschuldverschreib- v. 1906 5 040 000, do. v. 1912 3 557 000, do. Gew. Alwine 131 300, do. der früheren A.-G. Glückaufschacht 330 500, 4½ % do. der Gew. Germania 77 200, 4½ % Anleihe v. 1920 15 000 000, R.-F. 9 638 695, Spez.-R.-F. 290 000, ausgel. Teilschuldverschreib. u. Zinsscheine 270 442, unerhob. Div. 18 320, Hypoth. 2 541 743, Talonsteuer-Res. 340 000 (Rückl. 150 00 Arb.-Unterst.-F. 233 078 (Rückl. 100 000), Kohlenfelder-Raten u. Restkaufgelder 2 168 590, Darlehen 301 029, vorausbez. Pacht 48 000, verschied. Kredit. 18 665 080, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 160 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000. Vortrag 77 423. Sa. M. 86 688 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern der Zentrale etc. 1 788 040, Oblig. u. andere Zs. 1 323 257, Abschreib. 4 005 506, Gewinn 3 287 423. – Kredit: Vortrag 4227 Betriebs-Uberschüsse 10 400 000. Sa. M. 10 404 227. Kurs Ende 1901–1920: 138, 130, 117.10, 112.75, 150.50, 178, 146.75, 172, 216, 198, 204.50, 192, 195.50, 191*, –. 245, 270, 178*, 250, 428 %. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1903/04–1919/20: 3, 5, 8, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 10, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gabelmann, Berlin-Wilmersdorf. Prokuristen: Karl Polte, Paul Scheer, Johs. Maruhn, Dr. Fr. L. Knips, Dr. Victor Selle Berlin; Otto Briegleb, Borna. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Ignaz Petschek, Aussig; Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Dr. Ernst Petschek, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikedem. Caro, Berlin; Komm.-Rat. Rob. Wulff, Düsseldorf; Rittergutsbes. Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt: Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda; Rittmeister a. D. Paul Fischer, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Albert Wolf, Neuwelzow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius. 7 Ostdeutsche Braunkohlen-Akt-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 127/128. Gegründet: 9./11. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Ilse, Bergbau-Act.-Ges. in Grube Ilse; Niederlausitzer Kohlenwerke; Eintracht-Braunkohlenwerke u. Brikettfabrik, N euwelzow; Braunkohlen- u. Brikett-Industrie-Act.-Ges. Berlin; Anhaltische Kohlenwerke, Halle a. S.; F. C. Th. Heye Braunkohlenwerke G. m. b. H., Annahütte N.-L, Hallesche Pfännerschaft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenunternehm., Kauf von Grubenfeldern u. ihre Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., welche die gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj hr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Dr. Franz Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Schubert, Grube Ilse: Gen.-Dir. Hugo Gabelmann, Berlin; Bergwerksdir. Dr. Albert Wolf, Neu-Welzow; Gen.-Dir. Günther Heubel, Annahütte N.-L; Gen.-Dir. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin; Gen.-Dir. Max Zell, Halle a. S. Phoönix Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Berlin W. 8, Jägerstr. 9. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 27./11. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Bankier Jul. Treuherz zu Berlin gehörigen Braun- kohlenbergwerks nebst Brikettfabrik Phönix in Mumsdorf nebst Kohlenfeldern dortselbst u. in Wuitz u. in deren Umgebung und der Benutzung der Marke Phönix, Betrieb des dem ge- nannten Julius Treuherz gehörigen Werkes in Klettwitz N L., bestehend aus Gruben, Kohlen- feldern und Brikettfabriken. Die Phönix Akt.-Ges. betreibt z. Z. im Meuselwitzer Revier die Grube Phönix in Mumsdorf. Die dazugehörigen Kohlenfelder, an welchen der Ges. das Abbaurecht zusteht, in einer Grösse von ca. 1485 Morgen liegen zum grössten Teile in der zu Sachsen-Altenburg gehörigen Gemarkung Mumsdorf, erstrecken sich aber auch auf die umliegenden preuss. Gemeinden Wuitz, Brossen, Zipsendorf, Rusendorf u. Staschwitz. – Das Flöz hat eine durchschnittl. Mächtigkeit von 13 m u. kann zum grössten Teil im Tagebau gewonnen werden. Im Tagebau stellt sich das Verhätnis der Kohle zum Deckgebirge durchschnittlich auf 1: 1,5. Die Ges. hat ferner am 1 /4. 1915 das Rittergut Falkenhain, das mit dem Mumsdorfer Besitz marksch eidet, gekauft. Die durchschnittl. Kohlenmächtigkeit beträgtom. Auch hier kann die Kohle auf rund 1090 M orgen imTagebau gewonnen werden. DasVerhältnis von Kohle zu Decke stellt sich wie 1: 1.8.—– Weiter besftzt Phönix ca. 1350 Morgen Kohlenfelder in Prössdorfer Flur, 196 Morgen Kohlenfelder in Bünauroda u. ca. 160 Morgen in Breitenhain, Lucha u. Berndorf. Die Kohlenmächtigkeit beträgt nach den bisherigen Bohrergebnissen in Prössdorf durchschnittl. 7,5 m, in Bünauroda durchschnittl. 7,75 m. Der vollständig