454 Kohlenbergbau. Hypoth. u. zur Rückzahl. von Bankschulden; ferner ist beabsichtigt, einen Teil der auf den Klettwitzer Werken ruhenden Hypotheken früher, als in den Verträgen Vorgesehen, zurück. zuzahlen. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin ausserdem Jacquier & Securius, A. E. Wassermann Noch in Umlauf Ende März 1920: M. 4 490 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1920: 97.25, 96* –, 92, –, 99*, 98.50, 99.50 %. Aufgelegt am 25./6. 1913 zu 97.25 %. Hypotheken: M. 1 366 800, ausserdem M. 486 458 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 12 000 feste Vergüt.), bis zu 10 % ver- tragsmäss. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: A.-K. 750 000, Kohlenfelder 5 485 000, Gruben. Anlagen 342 001, Fabrik-Anlagen 1 479 014, Abraum-Kto 158 000, Anschlussbahn-Anlagen 265000, Beamten- u. Arb.-Häuser 252 000, landwirtsch. Besitz 1 292 657, Material. 711 396, Briketts 3516, neue Rechnung 80 658, Beteilig. 44 689, Abgelt.-Kto Klettwitz 2 400 000, Kassa 237 369, Bankguth. 377 016, sonst. 6777 489, Effekten 1 412 140.– Passiva: A.-K. 8 500 000, Anleihe 4490000. R.-F. 222 922 (Rückl. 38 253), Passiv-Hypoth. 1 366 800, Restkaufgelder 486 458, neue Rechnung 2 519 233, Kredit.: in Raten zu tilg. Verbindlichk. betr. Klettwitz 742 060, verschied. Kredif 2 555 365, Talonsteuer-Res. 96 000 (Rückl. 11 000), ausgeloste Oblig. u. rückst. Oblig.-Zs. 318 232, unerhob. Div. 4950, Arb.-Wohlf.-F. 65 000 (Rückl. 15 000), Div. 620 000, Tant. an A.-R. 25 135, Vortrag 55 791. Sa. M. 22 067 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz. 1 765 291, Knappschafts. u. Angestellten-Versich. 322 750, Steuern 488 340, Zs. 305 895, Kursverluste 9348, Abschreib. 801 679, Gewinn 765 179.– Kredit: Vortrag 116, Betriebsgewinne 4 403 950, verschiedene Einnahmen 54 418. Sa. M. 4 458 485. Dividenden 1909/10–1919/20: 6, 6, 4, 4, 6, 4, 4, 5, 6, 5, 8 % Direktion: Dir. Kurt Bähr, Grube Phönix. Prokuristen: Joh. Hoefer, William Naumann, Oskar Otto. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bankier Carl Chram. bach, Bankier L. von Berl, Georg Czempin, Berlin; Ignaz Petschek, Aussig. Zahlstellen: Mumsdorf: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Disconto-Ges. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 103 a. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Der Verlust des J. 1910/11 M. 207 868. (Gründungs- u. Organisat.- Jahr) wurde von Aktionären gedeckt. 1911/12 ergab eine Unterbilanz von M. 396 574, die auch 1912/13 bestehen blieb, aber 1913/14 getilgt wurde. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Der Platzbetrieb sowie sämtl. Betriebseinricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., sind vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., übergegangen. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieß wieder in eigene Bewirtschaftung genommen. Seit 1919 Beteil. an der „Dinos“ Verkehrs- Ges. m. b. H., die allmählich zu einem Verkehrs- u. Transport-Unternehmen grösseren Umfanges ausgedehnt werden soll. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1911 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien mit Div.-Ber ab 1./4. 1910, begeben zu pari. Diese Erhöhung erfolgte zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kap. u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals erhöht anlässlich der Angliederung der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihren Konzern lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari. 1911/12 wurden nom. M. 310 000 Aktienrechte zurückerworben u. 1913/14 M. 301 000 Aktien zur Verfüg. gestellt. Ende März 1916 befanden sich im ganzen nom. M. 514 000 Aktien im Besitz der Ges. selbst, die inzwischen verkauft wurden. Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr u. die Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum sind je zur Hälfte die ein- zigen Aktionäre. Hypotheken: M. 1 403 395. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 111 133, Bankguth. 323 949, Sicherheiten (Wertp.) 13 224, Wertp. im Verwahr 3934, Grundstücke 2 298 935, Debit. I (Warenford.) 4 416 330, do. II (Darlehnsford. u. Betriebsvorschüsse) 711 958, Hypoth. 1, Waren 537 187, Magazinvorräte 244 227, Beteilig. 409 500, Kontoreinricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. I 4 249 170, R.-F. 160 000, Hypoth. 1 403 395, Div. 240 000, Vortrag 17 817. Sa. M. 9 070 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 419 113, Betriebsunk. 2 607 658, Rein- gewinn 257 817. – Kredit: Vortrag 13 832, Betriebsüberschuss 4 270 757. Sa. M. 4 284 589. Dividenden 1909/10–1919/20: 0, % .. Direktion: Fritz Minoux, Stellv. Pr. Gerhardt.