460 Kohlenbergbau. fabrik Aschaffenburg 51 550, Dampfer, Kähne, Utensil. u. Gebäude 1 095 289, A.-Ges. Main- kette 447 531, Verwalt.-Gebäude Dortmund 761 710, Lager-Hafen do. 127 863, Mobil. Bureau do. 1, Hafenanlage Rhein-Herne-Kanal 210 239, Sandgrundstücke 604 903, Grundbesitz 3 Körnebach 114 295, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 170 892, Gut Strünkede 144 819, Gut Lenninghaus 216 174, Kurler Mühle u. Staurecht 60 806, Gut Geeste 2 383 465, Gut Tönnis 337 186, Versich.-Prämien 1956, Kuxen-Besitz Gew. Siebenplaneten 2 447 589, do. Victoriz. Lünen 2 688 602, Beteilig. an d. Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 1 576 734, Wertp 15 511 090, Kassa 4 928 169, Banken und Reichsbank 16 040 860, Vorschüsse an Arb. zum Bau von Wohn. 263 696, Debit. 236 287 651. – Passiva: A.-K. 85 000 000, Anleihe v. 1892 2 052 000, do. Hugo 3 878 000, do. Scharnhorst 4 270 000, do. Kannengiesser 1 524 000, 40 Tauerei 250 000, Tilg.-Darlehne (Bau von Arb.-Häus.) 10 574 754, Hypoth. 5 992 399, R.-F. 4 31 916 384, Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 1 287 000, Rückl. Hafen-Anlage Preussen 1 (Lippe-Kanal) 35 676, Rückl. Feuerversich. 944 900, Löhne u. Steuern 50 937 633, Knapp- schaftsgefälle 2 227 664, Unfall-Genossenschaft 4 038 900 Restkaufgelder auf Grundstücke U. Gebäude 1 120 746, Delkr.-Kto 167 090, unerh. Div. 13 093 466, Zs. 588 485, Tilg. der Anleihen: rückst. Teilschuldverschreib. 543 000, Erwerb der restlichen Tauerei-Aktien 6600, Dampfer. Versich. 644 722, Bergschäden 6 280 407, Kredit. 204 675 039, Div. 1 200 000, z. gemeinnütz Zwecken 1 000 000, Tant. 476 000, Vortrag 683 269. Sa. M. 444 408 140. Gewinn- u. Verlust-Konto der Harpener Bergbau-A.-G.: Debet: Zs. u. Provis. 2 945 625 Gehälter u. Belohn., Gewinnanteile d. Vorst. u. der Beamten 2 976 379, Handl.-Unk. u. Steuern 14 291 709, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 644 099, do. Kinder- u Haushalt.-Schulen 112 700, do. des Kinderheims Sassendorf 108 232, do. der Arb.-Bibliothek 287 13, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 6 000 000, Abschreib. 10 488 557, Reingewinn 12 359 269. – Kredit: Vortrag 668 721, Rohgewinn auf Kohlen, Koks und Briketts 19 282 685, do. der Teeröfen-Anlagen u. Benzolfabriken 21 296 399, do. der Abteil. Eisenkonstruktion 540 056, do. d. Ziegelei-Anlagen 164 407, do. d. Abteil. Schiffahrt 3 938 353, Einnahmen aus Hausmieten u. Landpächten 1 444 384, do. aus der Wasserleit. 504, Zs, Div. u. Ausbeuten 5 619 771. Sa. M. 52 955 286. Bilanz der Gew. Siebenplaneten am 30. Juni 1920: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 256 594, Grundstücke 265 565, Lokomotiv-Anschlussbahn 119 667, Hochbauten 839 145, Be. amten- u. Arb.-Wohn. 126 515, Grubenbau 180 369, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 747 083, Separationen u. Wäschen 158 822. elektr. Licht. u. Kraft-Anlagen 139 942, Kondensationen 39 91 Koksöfen 1, Brikett-Fabrik 20 206, Utensil. 101 847, Koksutensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Material. 1 046 222, Stahl- u. Eisenbestände 84 636, Kohlen-, Koks- u. Brixettbestände 276 260, Wertpap. 30 428, Kassa 93 714, Debit. 7 787 276. – Passiva: Grundschuld 380 000, Löhne u. Steuern 2 513 518, Knappschaftsgefälle 110 591, Unfallgenossenschaft 206 409, Zs. 5459 Harpener Bergbau-Act.-Ges. (Finanzierung) 2 447 589, do. (Zuschuss) 1 000 000, Rücklage für Umschreib.-Kosten Siebenplaneten 50 000, Tilg. d. Grundschuld: rückst. Grundschuldbrief 1000, Bergschäden 100 000, Kredit. 6 499 660. Sa. M. 13 314 221. Gewinn- u. Verlust-Konto Siebenplaneten: Debet: Zs u. Provis. 19 661, Gehälter u. Belohn. 165 882, Handl.-Unk. u. Steuern 205 955, Unterhalt. der Beamten- u. Arb-Wohn 113 271, Bergschäden mit Einschluss der schweb. Verpflicht. 100 000, Abschreib. 264 407. —– Kredit: Rohgewinn auf Kohlen, Koks und Briketts 852 188, Einnahme aus Hausmieten u. Landpächten 13 070, Zs. u. Skonten 3919. Sa M. 869 178. Kurs: In Berlin Ende 1902–1920: 169.30, 205.80, 213.20. 213.80, 212.75, 193.75, 194, 212.60, 183, 198.90, 183, 172.50, 163*, –. 187, 213, 168*, 238, 553.50 %. – In Frankf. a. M.: 169, 206.30, 212, 213.80, 213.50, 3 194, 213, 183.90, 199, 183, 173.70, 158.70*, –, 187, 213.50, 168*, 237, 553.50 %. – In Leipzig: 170, 206, 213, 213, 213, 194.50, 194, 212.50, 183.50, 200, 183, 172.50, 160*, –, 187, –, 168*, 230, 575 %. – In Hamburg: Eingeführt 1./3. 1895 zu 136.75 %; da- selbst Ende 1901–1920: –, 169, 205.75, 212.75, 213.75, 212.50, 195, 194, 213.75, 184.25, 200.25, 184.25, 173.25, 159*, –, 187, 212.50, 168*, 237, 550 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düssel- dorf u. seit März 1900 in Paris. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 10, 11, 9, 11, 12, 11, 8, 7, 8, 9, 11, 8, 6, 12, 12, 12, 5, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen..Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Direktoren: Bergassessor a. D. Albert Schulze-Vellinghausen, Werne; Bergrat Paul Johow, Buer; Bergassessor a. D. Herm. Kette, Herne; Bergassessor a. D. Erich Fickler, Derne; Bergassessor a. D. Paul Schulte, Lünen; Dr. Carl Hilgenstock, Dortmund; Bergassessor a. D. Louis Gräff, Kurl; Bergassessor a. D. Friedr. Walkhoff, Lünen; Reg.-Rat Alfred Meissner, Dortmund. Prokuristen: F. Lucanus. Friedr. Brinckmann, Emil Gröger, Karl Jordans, Dortmund; Karl Hensel, Otto Mäurer, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Stellv. Alfred Brügmann, Dortmund; Major Freih. von der Heyden-Rynsch. Potsdam; Rud. Freih. von der Borch, Himmighausen, Kreis Höxter; Bankier Carl Fürstenberg. Bank- Dir. Sigmund Schwitzer, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Bodenheimer, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Geh. Justizrat Haarmann, Dortmund; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.