–― Kohlenbergbau. 463 Unternehmens, jetzt einer durch Zusammenschluss von Zechenbesitzern im Bezirk des Niederrheinisch- Westfälischen Steinkohlenbergbaus gegründeten Kartellvereinigung als geschäfteführendes Organ zu dienen und in dieser Eigenschaft alle Aufgaben zu erfüllen, welche die Ausführungsbestimmungen vom 21. August 1919 zum Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23. März 1919 den Kohlensyndikaten /übertragen. Ausser Stein- kohlen, Steinkohlenkoks und Steinkohlenbriketts aus den Anlagen der Mitglieder der Ver- einigung, kann die Aktiengesellschaft Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat auch Kohlen, Koks und Briketts vertreiben, welche von ausserhalb der Vereinigung stehenden Zechen und Werken herrühren Sie kann auch Grubenfelder und Bergwerksanteile erwerben, sowie Anlagen betreiben, welche die Lagerung, die Aufbereitung, den Absatz und die Beförderung von Kohlen, Koks und Briketts bezwecken. Sie kann sich an Unternehmungen aller Art. welche auf die Erreichung solcher Zwecke gerichtet sind, beteiligen. Die Aktiengesellschaft handelt bei ihrer gesamten Tätigkeit im eigenen Namen und auf Rechnung der Mitglieder der Vereinigung, darf also für eigene Rechnung keinerlei Geschäfte betreiben. Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für die Jahre 1893–1916auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397758, 54 444 970, 57 172 824, 60 451 522, 63 836 212, 73 367 334, 75 704 219, 76 275 834, 76 463 610, 77 836 665, 77 983 689, 78 216 697, 78 406 965, 79 504 834, 84 115 965, 88 583 200, 88 702 073, 108 779 266 t; für die Jahre 1917/18–1919/20 auf 112 770 800, 115 550 310, 117 525 472 t; die Förderung der Jahre 1893–1916 betrug 33 539 230, 35 044 225, 35 347 730, 38 916 112, 42 195 352, 44 865 535, 48 024 014, 52 080 898, 50 411 926, 48 609 645, 53 822 137, 67 255 901, 65 382 522, 76 631 431, 80 155 994, 81 920 537, 80 828 393, 83 628 550, 86 904 550, 93 797 666, 101 652 297, 84 809 916, 73 984 097, 93 556 211 t; für die Jahre 1917/18–1919/20: 100 717 726, 88 481 865, 72 201 253 t; die Gesamtbeteilig. am 1./4. 1920 für Kohlen 118 979 300 t für Koks 25 860 850 t, für Briketts 5 626 210 t; Verbrauchsbeteilig. 21 717 600 t. Aufgegangen in das Kohlen-Syndikat sind ab 1./1. 1904 der Brikett-Verkaufs-Verein in Dortmund u. das Westf. Koks-Syndikat in Bochum. Siehe auch die Tabellen, I. Band. Kapital: M. 7 500 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1917 um M. 5 100 000. Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn-Erzielung ausgeschlossen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Essen 2, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Heizungs-Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, auswärt. Anlagen 23, Beteilig. 21 475 332, Kohlen-, Brikett- u. Pechläger 194 061, Betriebsmaterial. 315 404, Wertp. 5 700 776, Kasse 905 359, Guth. in lauf. Rechn. 2 171 457 845. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 771 000, Schuldner in lauf. Rechn. 2 191 777 807. Sa. M. 2 200 048 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 12 257 228. —– Kredit: Entnahme aus der Abrechnung mit den Mitgliedszechen zum 31./3. 1920 M. 12 257 228. Vorstand: Dir. A. Janus, Dir. W. Plehn, Dir. Jos. Moser, Dir. Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Dir. Fritz Klassen, Dir. Georg Lübsen, Dir. Dr. jur. Arnold Cappenberg, Dir. Bergrat Dr. jur. et phil. Ernst Herbig; Dir. Heinr. Rürup. Prokuristen: A. Bingel, H. Bock, Karl Hammerschmidt, M. Friederich, W. Mojert, W. v. d. Trappen, O. Söhngen, W. Wennekendonk, F. Bollmann, E. Hollinde, J. Bartz, H. Sonnen- schein, H. Dehnen, E. R. Huffmann, Franz Korth, Otto Plinke, Ph. Portugall (Essen), Friedr. Brandt, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsen- kirchen; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Eug. Kleine, Dortmund; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Fritz Thyssen, Hamborn-Bruckhausen; Bergassessor Krawehl, Essen; Komm.-Rat R. Effertz, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. Beukenberg, Hoerde; Gen.-Dir. Jacob Kleyn- mans, Recklinghausen-Süd; Gen-Dir. Bergrat Dr. Ing. h. c. Fritz Winkhaus, Essen; Ober- Bergrat Tegeler, Recklinghausen; Gen.-Dir. Bergmeister Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergassessor Reinh. Dehnke, Gelsenkirchen; Gewerkschaftsbeamter Otto Hué, Essen; Gewerkschaftsbeamter Heinr. Imbusch, Essen-Borbeck; Steiger Aug. Halbfell, Scholven b. Buer; Gewerkschafts- beamter Heinr. Schmitz, Hamm i. W. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11; dann A.-K. bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 300 000. Hypotheken: M. 158 026. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Grundstücke 257 771, Gebäude 105 125, Anschluss- gleis Feilenbach-Au 10 639, Masch. 7997, Material. 33 281, Inventar 9954, Waren 3826, Ent- wässerung 284, Utensilien 222, Fabrikate 58 247, Viehhaltung 7330, Feldprodukte 2750, Kassa