466 Kohlenbergbau. gearbeitet werden. Man rechnet vorläufig mit monatlich 1000 t Stickstoff, beginnend ungefähr Anfang des Jahres 1921: die Anlage soll indessen später noch erweitert Werden. Die Gew. Lothringen, Freie Vogel u. Unverhofft, Oespel u. Borussia, sowie Barmen haben eine Verkaufsvereinigung gebildet, die über eine Beteilig. von 2 519 800 t Kohlen 1 045 000 t Koks u. 144 000 t Briketts verfügt. Kure der Gew. Lothringen: Anzahl derselben 1000, hiervon 7 Kuxe im Besitz der Gew.; Umschreibungsstelle: die Zeche. Hypothek: M. 2 500 000 Darlehen zu 4½ %, aufgenommen 1908 bei dem Allg. Knapp- schaftsverein zu Bochum auf den Häuserbesitz der Gew. – Ult. 1919 ungetilgt M. 2 248 404. HKuypothek: M. 15 000 000 Darlehen zu 4½ %, aufgenommen lt. ord. Gew.-Vers. v. 1912 gegen hypoth. Verpfändung des Grund- u. Bergwerkseigentums bei dem Allg. Knappschafts- verein zu Bochum. Ungetilgt M. 13 992 466. Hypothek: M. 500 000 zu 4¾ %. Noch ungetilgt M. 468 750. Darlehn: M. 18 500 000 zu 5 %; aufgenommen 1919 zur Abstossung von Bankschulden, rückzahlbar am 31./12. 1931. Das Disagio hierauf betrug M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gew.-Vers.: 1920 am 15./4. Beteilig. am Kohlen-Syndikat: Kohlen 1 214 800 t, Koks 545 000 t. Produktion: 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 Kohlenförderungt 919 990 1 219 800 952 290 791 985 Nicht 937 880 652 345 Koks. . . . t 374 516 390 804 233 985 285 673 veröffentlicht 390 276 237 596 Belegschaft . Mann 3 750 3 853 2 700 2 544 1 9 2 Ausbeute pro Kux M. 1 550 2 000 1 250 1 150 1 950 4 000 2 250 2 Die verminderte Koksherstellung in 1919 hatte zur Folge, dass die Nebengewinnungs- anlagen ebeufalls geringere Erträgnisse lieferten. Es wurden 1919 gewonnen u. zur Ab- lieferung gebracht: 8 259 530 t Rohteer, 1 357 140 t schwefelsaures Am moniak, 1 136 000t Ammonsalpeter, 1 351 000 t gereinigtes 90er Benzol, 462 000 t gereinigtes Toluol, 267 000 t gereinigtes Solventnaphta I, 114 000 t Rohnaphtalin, zus. 12 597 172 t. Die Teerdestillation verarbeitete 8 020 000 t eigenen u. 8 396 000 t fremden Teer. zus 16 416 000 t, woraus wiederum 4149 t Anthracenöl, 2341 t Creosotöl, 530 t Rohnaphtalin-Warmpressgut, 479 Anthracenrückstände, 7829 t Teerpech, zus. 15 328 t hergestellt u. abgesetzt wurden. Die Cumaronharzanlage lieferte ferner: 37 900 t Cumaronharz. Von der Koksofenanlage auf Schacht IV konnten 13 211 970 cbm Leuchtgas an die für den Gasbezug in Betracht kommenden Städte u. Gemeinden abgegeben werden. An elektr. Energie sind für fremde Betriebe insgesamt 1 436 605 K. W.-St. geliefert worden. Kurs der Kuxe in Essen 1909–1913: höchster . M. 30 800 G (29./9.) 30 500 G (10./1.) 29 000 G (28./12.) 30 000 G (5./12.) 31 300 6 (24./4.) niedrigster „ 25 000 G (4./3.) 25 500 G (5./12) 20 800 G (15./5.) 24 000 G (7./3.) 25 000 6 (5 /11) Kurs in Essen ult. 1914–1920: M. 29 000* B, —–, 47 500, 65 000, 27 000*, 61 000, 360 000 G. Kuxe auch in Düsseldorf notiert; Kurs daselbst ult. 1908 — 1920: M. 27 500 B, 30 100 6, 26 700 B, 28 900, 30 000, 28 100 G, 26 000* G, –, 47 500, –, 27 000*, 60 000, 365 000 G. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Dresdner Bank, Reichsbankstelle. Bilanz ult. 1919: Aktiva: Bergwerksberechtsame I 6 713 000, Grundstücke I 1 950 453, Schachtanlage I/II: Schacht u. Grubenbau 1 206 420, Masch., Kessel u. Pumpen 691 170, Kohlen-Separation u. Wäsche 66 340, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 58 350, elektr. Wasserhalt. 92 880, Feuerwehrgebäude 3540, Werkstätten-Gebäude 21 620, Kokerei u. Nebengewinnung 245 420, Benzolfabrik-Anlage 20 400, Teerdestillations-Anlage 58 180, Salpetersäurefabrik- Anlage 145 580, Kesselwagen 43 330, Schacht-Anlage III: Schachtbau 1, Masch., Kessel, Pumpen 89 430, Wäsche-Anlage 56 3 10, Kokerei mit N ebengewinnung 183 660, Benzolfabrik- Anlage 1260, Schacht-Anlage IV: Schachtbau 135 150, Masch., Kessel, Pumpen 243 130, Wäsche-Anlage 142 120. Kokerei mit Nebengewinnung 630 010, Hochbauten 268 580, Benzol- fabrik-Anlage 96 440, Schachtgerüst, Hängebank u. Verladung 46 750, Gasfabrik-Anlage 585 200, Schachtanlage V: Schachtbau 199 340, Masch., Kessel u. Pumpen 18 390, Schacht- gerüst Hängebank u. Verladung 49 210, Kohlen-Separation u. Wäsche 119 050, Hochbauten 79 350. Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 3 113 800, Einsenbahn- u. Wegebau 491 330, Verwalt. Gebäude 104 580, Bergwerksberechtsame II 3 946 653, Grundstücke II 1 449 140, Beamten, u. Arb.-Wohnungen II 36 128, Kassa 107 695, Beteilig. u. Wertp. 25 317 840. Waren 362 816, Gurh. in lauf. Rechnung 14 505 323. – Passiva: Kap.-Kto 11 475 738, 5 % Hypoth. 2 248 404, 4½ % Anleihe 13 992 466, 4¾ % do. 468 750, 5 % Darlehen 18 500 000, Löhne 2 144 862, Arb.- Unterst.-Kasse 14 409, Unfall-Berufsgenossenschaft 500 000, Kredit. 14 362 110. Sa. M. 63 706741. Gewinn- u. Verlu-t-Konto: Debet: Abschreib. 1 308 603, Disagio auf 5 % Darlehen 960 000, Kap.-Kto 265 213. Sa. M. 2 533 816. –— Kredit: Gewinn M. 2 533 816. Schlesische Kohlen- und Kökswe in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1881/82). Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerfte Konsol. Carl-Georg-Victor zu Neulässig, Gewalt u. Elise zu Altlässig, Gustav Zubehör 28