Kohlenbergbau. 467 Rothenbach, Gustav, Pauline, Hedwig u. Bianca zu Schwarzwaldau, Konsol. Komet u. Gotthelf zu Hartau, Bertha, Thomas, Concordia u. Concordia Zubehör zu Forst, Jenny zu Gottesberg u. Louise zu Landeshut; ferner 29 Grundstücke, 5 Förder- u. 6 Wetter-Schächte, 250 Koksöfen mit Nebenprodukten-Gewinnung, 2 elektr. Centralen, 3 grosse Kohlenwäschen, 2 Koksseparationen, Kettenbahn, Schneidemühle, Zechenschmieden. Neubauten, techn. Verbesser. u. Anlagen erforderten 1906/07–1918/19 M. 1 256 313, 375 298, 283 948, 408 543, 432 215, 536 906, 652 645, 650 129, 176 881, 284 334, 159 054, 317 055, 773 362, 346 953. Produktion: 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 Kohlen . . . t 596 434 t 616 015 t 630 347 t 629 331 t 616 068 t 458 914 t 502 660 Koks. . . . 212 364 t 216 474 t 221 749 t 221 049 t 229 907 t 147 641 t 175 359 Teer . . . ? 11785 t 1 843 t 1 825 t 1 868 t 2 449 t 1 823 t 1884 Schwefels. Ammoniak t 902 t 909 t 879 t 885 t 1 230 t 765 t 924 Arbeiter. . . . t 3 491 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 3 500 ca. 2500 t 2 628 Die Erzeugungsziffern stellten sich 1919/20: Kohlen 509 579 t (i. V. 532 952 t), Koks 134 074 t (145 901 t), Teer 3900 t (3927 t), schwefelsaures Ammoniak 1271 t (1349 t). Produktion für 1916/17–1917/18 nicht veröffentlicht. Die Ges. hatte früher mit techn. Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Verlust 1906/07 betrug nach M. 336 309 Abschreib. M. 833 274 u. die ganze Unterbilanz erhöhte sich damit um M. 833 274 auf M. 2 415 222; 1907/08 erhöhte sich nach M. 345 140 Abschreib. die Unterbilanz um M. 343 308, 1908/09 um M. 68 858, also auf M. 2 827 389. 1909/10 wies ein besseres Resultat auf, indem der Buchgewinn von M. 275 241 auf M. 556 802 stieg; der Reingewinn betrug M. 203 191, um welchen Betrag sich die Unterbilanz auf M. 2 624 198 verminderte. 1910/11 reduzierte sie sich weiter um M. 61 585 auf M. 2 562 612 u. 1911/12 um M 83 182 auf M. 2 479 429, stieg aber 1912/13 wieder um M. 41 340 auf M. 2 520 769. 1913/14 Reingewinn M. 22 946, so dass der Verlust noch M. 2 497 824 betrug. 1914/15 Erhöh. des Verlustes um M. 497 916, also auf M. 2 995 640; 1915/16 weiter um M. 326 337 auf M. 3 321 977 gestiegen. 1916/17 M. 140 528 u. 1917/18 M. 267 363 Gewinn erzielt. Letzterer Betrag dem R.-F. zugeführt. Kapital: M. 13 000 000 in 1300 abgest. Aktien zu M. 400 u. 2000 abgest. Aktien à M. 1000 u. 10 500 Aktien v. 1920 àa M. 1000, sämtl. gleichber. A.-K. bis 1917 M. 6 000 000, davon M. 4 000 000 in St.- u. M. 2 000 000 in Prior.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 7./7. 1917 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz M. 3 321 977 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 2 500 000 durch Zus. legung des St.-A.-K. 8: 1, also von M. 4 000 000 auf M. 500 000. Die verbliebenen M. 500 000 St.-Aktien u. die bisherigen M. 2 000 000 Prior.-Aktien wurden gleichber. erklärt. Frist zur Einreich. der Aktien 30./9. 1918, Durchführungsfrist 31./12. 1918. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Berliner Handels-Ges. u. Deutschen Bank zu pari. Diese Em. diente zur Abstossung von Bankschulden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1920 um M. 6 500 000, angeb. den alten Aktion. v. 24./11.– 11./12. 1920 zu 175 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich seit 1919 im Besitz der Oberschles. Kokswerke & Chemischen Fabriken, Berlin. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreib. bis zur Höhe ihres jeweiligen . auszugeben. Zunächst sollen bis M. 10 000 000 5 % Teilschuldverschreib. ausgegeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 2 St., jede frühere Prior.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., sodann 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Montanbesitz u. Anlagen einschl. Grundbesitz und Inventar 7 715 010, Beteilig. 113 750, Kassa 17 201, Wertpap. 102 313, Debit. 15 616 354, Vor- räte 4 845 998. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 532 313, Rückstell. für Erneuer. u. Ersatz 1 000 000, Kredit. 23 002 959, Lohn-Kto 1 081 513, Gewinn 293 841. Sa. M. 28 410 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 407 326, Steuern 77 485, Zs. u. Bank- Drovis. 566 129, Effekten 16 847, Beamten-Versorg.-Beiträge 160 417, Abschreib. 767 081, Ge- winn 293 841. Sa. M. 2 289 129. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 289 129. Kurs Ende 1901–1917: St.-Aktien: 26.50, 23.10, 22, 17.25, 30.90, 24.70, 15.90, 17.10, 17.50, 30.50, 31.25, 30.25, 22.30, 18.75*, –, 25, 24.50 %. Notierten bis 28./12. 1918 in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1918/19: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1918/19: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1919/20: 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Wilh. Schröer, Gleiwitz; Bergassessor a. D. Eduard Gärtner, kaufm. Dir. Carl Riedel. Prokuristen: Oskar Schoebel, Max von Brixen, Paul Küpper. Aufsichtsrat: (6–9) Bankier Carl Fürstenberg, Bankdir. Oskar Schlitter, Justizrat Ernst Ahlemann, Assessor Dr. Alfred Martin, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Hans Bie, Bank-Dir. Dr. Felix Theussner, Breslau; Gen.-Dir. Heinrich Werner, Beuthen; Bergrat Paul Eckert, Neuweissstein; Gen.-Dir. Dr. Viotor Zuckerkandl, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. 30*