Kohlenbergbau. 473 Kaut. 45 500, Vorauszahl. 116 988, Konsumanstalten, Bäckerei u. Metzgerei 324 863, sonst. Debit. 17 974 548. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 13 000 000, do. Zs.-Kto. 307 878, Hypoth. auf Arb.-Häuser 3 269 446, R.-F. 89 054 (Rückl. 72 619), Amort.-F. 21 541 824, 1842 Stück noch nicht eingelöste kraftlos erklärte St.-Aktien 30 789, Löhne pro Juni 841 817, Rückl. für Unfall- Versich. 160 000, do. für Steuern 200 000, Arb.-Unterst.-Kasse 50 817, fremde Kaut. 45 500, Kredit. 7 312 030, Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 32 385, Vortrag 87 377. Sa. M. 69 228 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 19 560 033, Verwalt.-Kosten 635 127, öffentl. Abgaben, Gefälle etc. 1 319 314, Hypoth.-Zs. 166 496, Oblig.-Zs. 585 000, Abschreib. 2 758 019, Gewinn 1 452 382. – Kredit: Erlös für Kohlen, Koks u. Nebenprodukte 25 454 592, do. für Steine 213 039, Nebeneinnahme 334 585, Mieten u. Pachten, Wasserzins u. Waldprodukte 139 608, Einnahme aus Zinsen 333 510, Kursgewinn auf Effekten 1037. Sa. M. 26 476 372. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10. 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8.86, 5.40, – per Stück. Für 1899–1917 wurde keine Div. verteilt. 1917/18: 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Dr. Karl Schmidt, Stellv. Dir. Wilh. Paschedag. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Gen.-Dir. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Dir. Karl Knupe, Dir. Gust. Knepper, Bochum; Bergassessor a. D. Hermann Wenzel, Dortmund; Bankier Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Waldstr. 91. Gegründet: 27./5. 1890. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Bezug von Steinkohlen u. Holz. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kaut. 1020, Kassa 790, Effekten 13 850, Debit. 383 859. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 12 500, Div.-F. 2476, Talonsteuer-Res. 216, Kredit. 329 185, Delkred.-Kto 6120, Gewinn 22 823. Sa. M. 399 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 468, Zs. 2549, Reingewinn 22 823. – Kredit: Vortrag 1388, Kohlen 30 670, Brennholz 39 783. Sa. M. 71 842. Dividenden 1903/04–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7½, 10, 12½, 12, 10, 10, ?, 16, 16, 16, 20 %. G.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Marx. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fabrikant C. Himmelheber, Brauerei- besitzer A. Printz, Fabrikant Leop. Würzburger. Zahlstelle: Karlsruhe: Veit L. Homburger. Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Köln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Cöln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss vweitere Erhöh. um M. 250 000. Diese neu ausgegebenen Aktien sind zum Nennbetrage übernommen von der Drentsche Land Ontginning Maatschappy in Rotterdam, die als Gegenleistung in die Ges. eingebracht hat von ihrer Forderung auf den Überschuss der Ges. für das Geschäftsjahr 1918/19 einen Betrag von M. 250 000 und diese Forderung gegen das übernommene Grundkapital aufgerechnet Fat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 10 689, Bank- u. Postscheckguth. 661 382, Effekten 171 236, Kaut.-Hinterlegungen 202 795, Anlage Schöninghsdorf 158 431, do. Papen- burg 382 503, Kontorinventar Köln 1, Debit. 297 155. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 25 000, R.-F. 100 000, Kredit. 692 445, Gewinn 66 750. Sa. M. 1 884 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 026, Gehälter u. Kosten d. Rechnungs- tährung 266 301, Spesen 213 018, R-F. 25 000, Gewinn 66 750. – Kredit: Vortrag 34 331, Überschuss der Betriebsrechn. 539 368, Zs. 17 993, Kursgewinn auf Effekten 26 302, Kassen- differenzen 101. Sa. M. 618 097. Dividenden: 1901/02–1914/15: 0 %; 1915/16–1919/20: 0, 0, 0, 0, ? %; (Gewinn 1915/16 bis 1919/20 M. 172 706, 337 114, 387 374, 284 331, 66 750). Direktion: Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, A. L. Schenk, Jan Visser Jaczn, Rotterdam.