Kohlenbergbau. 477 Auflös. der Ges. mit einem den St.-Aktien vorhergehenden Anspruch auf Rückzahl. mit 110 % ausgestattet wurden. Diese Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1918, wurden unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 100 % plus Stempel begeben. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1919 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben an ein Konsort. zu 200 % plus 15 % für Stempel u. Unk., angeb. M. 17 500 000 den alten Aktion. im Febr. 1920 zu 215 %; weiter beschloss die gleiche G.-V. v. 23./12. 1919 Ausgabe von M. 12 000 000 in 12 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1/4. 1920, begeben zu 100 % plus 8 % für Stempel u. Unk., angeb. den alten Vorz.-Aktion. 1:1 zu ebenfalls 108 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1904. Die Anleihe ist auf den Bergwerks-Konc. bezw. Gruben- feldern Fortuna, Schlenderhan, Urwelt, Urwelt II u. der alten Brikettfabrik samt Zu- behör an 1. Stelle hypoth. sichergestellt. Zahlst.: Elberfeld u. Köln: Deutsche Bank. —– II. M. 1 500 000 in 5 % Öblig. von 1903, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1905. Als Sicherheit dient Hypoth. von M. 1 600 000 an 1. Stelle auf die neue Brikettfabrik samt Zubehör, sonst an 2. Stelle hinter der Hypoth. für Anleihe I. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Anleihe der vorm. Gew. Sibyllagrube: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, in 40 Stücke à M. 5000, 1500 Stücke à M. 1000, 600 Stück à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./4. 1908 durch Verl. (spät. bis 30./6. jeden Jahres) auf 1./10. zu 102 %; seit 1908 ab Verstärk. u. Total- künd. zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe nebst Zs. u. Kosten aller Art ist lt. notarieller Verpfändungsurkunde vom 25./11. 1904 eine Sicherungshypothek auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. in Darmstadt u. Berlin in Höhe von M. 2 200 000 an erster Stelle auf dem im Grundbuche der Bergwerke des Kgl. Amtsgerichts Köln Band 3 Blatt 41 eingetrag. Grund- u. Grubenbesitze der Gew. mit Ausnahme des in der Gemarkung Horrem gelegenen Wasserwerks eingetragen. Zur weiteren Sicherheit für die Anleihe hat die Gew. Sibyllagrube lt. Urkunde v. 25./11. 1904 die sämtl. ihr gehörigen 100 Kuxe der Gew. Louise zu Horrem der Bank für Handel u. Ind. unter Übergabe der Kuxscheine verpfändet. Pfandhalter: Bank für Handel u. Ind. in Berlin. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1905 bis 1920: 101.50, 101.75, 99.50, –, 100.10, 101, 100.80, 98.50, 99.25, 98*, –, 91, –, 97*, 102.50, 98 %. Eingeführt in Berlin 20./2. 1905 zu 102 %. Anleihe Gruhlwerk von 1908: M. 4 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1914 bis spät. 1941 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Februar auf 1./4.; seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Verpfändung des Bergwerkseigentums etc. des Gruhlwerkes (Bergwerk Bleib- treu etc.), Buchwert zus. M. 13 169 964. Der Erlös der Anleihe diente mit zur Bezahlung des Kaufgeldes des Gruhlwerks u. der Gew. Donatus (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland, Jacquier & Securius: Cöln: Deutsche Bank, Sal. Oppenheim jr. & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co. Kurs Ende 1909 bis 1920: 101.25, 101, 100.50, 98.20, 98.40, 99*, –, 93, –, 98*, 105, 104.75 %. Eingef. in Berlin am 26./6. 1909 zum ersten Kurse von 101 %. Anleihe der Rhein. A.-G. f. Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation von 1909: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. 500 Stücke à M. 5000, 3900 a M. 1000, 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1915 mit jährl. mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages durch Auslos. im Febr. auf 1./4.; ab 1915 ver- stärkte Tilg. od'r Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypothek. Eintragung auf die Braunkohlenbergwerke Amalia-Erweiterung, Donatus, Hermann, ferner auf Grund- stücke in der Gemeinde Badorf 11.0393 ha, Gemeinde Liblar 10.0015 u. 4.2786 ha, Gemeinde Bliesheim 16.8513 ha samt aufstehenden Fabrik- u. sonst. Gebäuden mit allem Zubehör (Buchwert des verpfänd. Besitzes M. 7 042 468). Die Anleihe war einesteils zur Ablösung des restlichen Teils der Anleihe der früheren Gew. Donatus (M. 478 000) bestimmt, zum andern Teil diente sie zur Ablös. der auf der Gew. Louise, deren Anteile sich vollzählig im Besitz der Rhein. Akt.-Ges. befinden, ruhenden Verpflichtungen, hauptsächlich der Bank- kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst. wie bei der Anleihe Gruhl- werk (s. oben). Kurs Ende 1909–1920: 101.25, 101.10, 100.60, 98.20, 98.40, 99*, –, 93, –, 98*, 105, 104.75 %. Eingef. in Berlin am 26./6. 1909 zum ersten Kurse von 101 %. Von sämtlichen obigen Anleihen waren Ende März 1920 noch M. 10 638 500 in Umlauf. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 17./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 30./11. 1921 bis spät. 1946 durcb jährl. Auslos. im August auf 1./12.; ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt,