Kohlenbergbau. 479 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; A. E. Wassermann, Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy: Elber- feld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern, sowie die sonst. Niederlassungen genannter Banken. Kohlen-Import A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; Betrieb der See- u. Binnenschiffahrt; Betrieb aller damit auch nur unmittelbar zusammenhängender Geschäfte; Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. 1918/19 Zugänge für Schiffe M. 137 000. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstand. Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einzieh. von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfüg. gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse betrug das A.-K. noch M. 726 000. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1910 M. 80 024) u. zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. von M. 726 000 auf M. 580 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4, wovon auch die im Besitz der Ges. befindl. 45 eigenen Aktien betroffen wurden; die nach der Zus. legung verbliebenen 36 eigenen Aktien wurden lt. G.-V. v. 14 /12. 1910 u. 22./6. 1911 vernichtet u. das A.-K. somit weiter auf M. 544 000 re- duziert. Die G.-V. v. 13./9. 1910 beschloss auch Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Vorz.- Aktien u. Begeb. derselben an die Königsberger Vereinsbank zu 104.25 % durch Aufrechn. gegen bestehende Verbindlichkeiten. A.-K. somit von 1910–1918: M. 744000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1918 beschloss Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 256 000, die zu 108 % an die Deutsche Bank begeben wurden, angeboten den alten Aktionären. zu 110 %. Die Firma Hugo Stinnes erwarb die Mehrheit der Aktien. Hypotheken: M. 282 000, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %; ferner ist eine Sicherheitshypoth. von M. 300 000 auf den Grundbesitz eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Div. an Vorz.-Aktien, dann an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grund u. Boden 525 149, Gebäude u. Schuppen 118 750, Werkzeuge u. Geräte 5600, Schiffe 232 569, Aktiv-Hypoth. 158 804, Kassa 12 967, Aussen- stände 1 662 383, Beteil. 208 000, Futter 12 440, Waren 2 486 056. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 282 000, Kredit. 3 986 121, unerhob. Div. 180, Div. 80 000, Vortrag 4418. Sa. M. 5 422 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter u. Steuern 542 740, Betriebsunk. 350 745, Abschreib. 114 145, Gewinn 89 418. – Kredit: Vortrag 6412, Betriebs- gewinn 1 064 573, Mieten 26 064. Sa. M. 1 097 050. Dividenden: St.-Aktien 1899/1900–1917/18: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 0, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918/19 bis 1919/20: 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Rosencrantz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); I. Stellv. Dir F. Minoux, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. J. Perlis, Otto Brust, Königsberg i. Pr.; Dir Deters, Hamburg; Komm.-Rat F. Heumann, Justizrat Ed. Holz, Gen.-Dir. E Lehmann, Dir. Hans Rosencrantz, Königsberg. i. Pr.; Komm.-Rat Leop. Alexander, Oberbürgermeister Arthur Altenberg, Memel. Prokuristen: Ernst Lamprecht, Georg Krasky. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. = Czernitzer Steinkohlen Bergbau Akt. Ges. in Lentzberg, Kreis Rybnik O.-S. Gegründet: 17./11. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Sitz bis 1916 in Breslau, lt. G.-V. v. 7./7. 1916 nach Lentzberg verlegt. Gründer: Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, auf Slawentzitz; Bankier Carl Chrambach, Berlin; Berg- werks. Dir. Otto Giersberg, Hoymgrube, Kreis Rybnik O.-S; Rechnungsrat Theod. Stocklossa, Slawentzitz; Dr. phil. Ernst Petschek, Aussig; Fürst Christian Kraft zu Hohen- lohe-Oehringen hat in die Ges. eingebracht: 1. die konsolidierte Hoym-Laura-Grube, bestehend aus: dem in den Gemeinden Ober-Niewiadom u. Birtultau im Kreise Rybnik belegenen Steinkohlen-Bergwerk konsolidierte Hoym-Laura-Grube, dem im Grundbuch von den Berg- werken des Kreises Rybnik verzeichneten Steinkohlenbergwerk Karolus, u. den sämtl. 122 Kuxen des im Kreise Rybnik belegenen Bergwerks Omer-Pascha mit der Verpflicht, der Akt.-Ges. das Eigentum des Bergwerks zu verschaffen, sowie alle der kons. Hoym-Laura-Grube zu-