480 Kohlenbergbau. stehenden, auf den Fürsten übergegangenen Rechte, auf fremdem Grund u. Boden Baulich. keiten zu halten, nebst den Baulichkeiten selbst; 2. ferner verschiedene Grundstücke in Birtultau, Niedobschütz, Ober-Niewiadom, Nieder-Rydultau zu 1 u. 2 mit Gebäuden u Schachtanlagen, Masch., Grubeninventar, Vorräten u. Materialien, ferner Kassenbestand von M. 1891, Aussenständen in Höhe von M. 166 473, vorausgez. Feuerversich. von M. 3106 u Vorrechnungen im eigenen Betriebe in Höhe von M 2676; 3. 2 Freikuxe des Bergwerl Neue Oeyenhausen, jedoch mit Ausschluss der Gewährleistung; 4. seinen Geschäftsantel an der Montan-Cementges. m. b. H. von M. 10 000; 5. seinen Geschäftsanteil an der Sprenz. stoffabrik Pniowitz G. m. b. H. von M. 10 400, auf den aber M. 2080 rückständig sind, 4 u. 5 mit der Div.-Ber. v 1./4. 1913 ab. Der Gesamtwert der eingebrachten u. üben nommenen Gegenstände ist auf M. 4 603 814 vereinbart. An Schulden werden in Anrechnun hierauf übernommen M 103 814, sodass als Übernahmewert nur verbleiben M. 4 500 000. Zur Befriedigung für diesen dem Fürsten Hohenlohe zustehenden Einbringungswert erhieh er 2500 Aktien à M. 1000, sowie M. 2 000 000 in Hypoth.-Schuldverschreib. der Ges. Zweck: Bergbau, Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralia u. sonst. Produkte in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für Handel 1 Verbrauch, Errichtung, Erwerbung oder Anpachtung u. Betreibung der für diese Gesell. schaftszwecke erforderlichen oder förderlichen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Zugäng auf Anlage-Konti 1914/15–1919/20: M. 756 416, 527 698, 369 911, 324 888, 646 055, 552 57%0 Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern. Ende März 1919 M. 750 000 noch nicht eingezahlt. Die G.-V. v. 6./10. 191) beschloss Erhöh. um M. 3 500 000, dann lt. G.-V. v. 8./12. 1920 weiter um M. 7 000 000 erhöht begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, ab 1919 durch Auslos. von jährl. 2½ % nebst ersp. Zs. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit Hypoth. zur ersten Stelle auf den 3 Bergwerken u. auf den Grundstücken der Ges. Zu. lassung zur Notiz an der Breslauer Börse im April 1914 von E. Heimann in Breslau beantragt Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine über Unkosten zu verbuchende feste Vergütung von M. 24 000 jährlich, deren Verteilung der A.-R. jeweils selbst bestimmt. Diese nach Massgabe des Satzes 31 zu berechnende und nach dem Beschluss des A.-R. zu verteilende Tantieme in Höhe fester Vergüt. ist auf obige 10 % Tant. anzurechnen. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Anlagen 4 783 872, Material. u. Kohlen 1 684 822, Kassa 11 587, aussenstehende Forder. 10 779 831, Wertp. 139 216, vorausbez. Versich. 7300 — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 26 903, Oblig. 3 000 000, Tilg.-Rückstell. 293 000, Talonsteuer 36 000, Oblig.-Zs.-Rückstell. 37 500, Gehälter u. Löhne-Rückst. 1 128 174, Kaut. 10 000, Kredit. 5 066 296, Hypoth. 15 695, Gewinn 793 062. Sa. M. 17 406 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 490 483, R.-F. 26 903, Gen.-Unk. 174 892, Zs. 79 937, Kursverlust 180000, Rückstell., Talonsteuer u. Einlös. von Oblig. 102 000, Abschreib. 564 477, Reingewinn 793 062. Sa. M. 2 411 712. – Kredit: Grubenbetrieb M. 2 411 712. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 4, 5, 6, 0, 8 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Giersberg, Hoymgrube, Post Lentzberg (Kr. Rybnik). Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv.: Bergwerksbes. Ignatz Petschek, Aussig; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Kaufm. Karl Petschek, Berlin; Fürstl. Hohenlohe'scher Kammer-Präs. Dr. Kleefeld, Bank-Dir. Max Pohl, Gen.-Dir. Gust. Wegge, Köln. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann. Pommersche Torfindustrie Akt--Ges. in Loitz. Gegründet: 22./9. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer: Pommersche Torfwerke G. m. b. H. zu Loitz, vertreten durch ihren Geschäftsführer Hermann Dewitz; Kaufm. Hans Greb, Rentner Wilh. Knuth, Dipl.-Ing. Herm. Dewitz, Henriette Dewitz, geb. Schwabe, Loitz. In die Ges. brachten ein: 1. die Pommerschen Torfwerke G. m. b. H. Maschinen, Geräte u. Utensil. bewertet auf M. 140 000; 2. Dipl.-Ing. Herm. Dewitz einen mit dem Gutsbes. Dr. von Russdorf abgeschlossenen Torfausbeutungsvertrag, bewertet auf M. 410 000; 3. Frau Henriette Dewitz das Ausbeutungsrecht des im Grundbuch von Quitzerow eingetr. Torfmoor- grundstücks u. acht kompl., grosse Torfstechmasch. mit sämtl. Zubehör, bewertet auf M. 348 000. Zweck: Erwerb von Torfmooren, Fabrikation u. der Handel mit Torf u. allen anderen Brennstoffen, sowie die Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben jeder Art. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Hans Greb. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Herm. Dewitz, Loitz; Stellv. Rentner Wilh. Knuth, Loitz: Gutsbes. Dr. jur. Robert von Russdorf, Mölln auf Rügen.