484 Kohlenbergbau. gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Die Ges. erwarb Braunkohlenfelder in der Gegend von Klitten an der Bahn.- strecke Klitten-Uhyst u. in der östlichen Niederlausitz u. kaufta auch das Rittergut Kaschel. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1917 um M. 4 900 000, begeben zu 110 % zuzügl. sämtl. Kosten der A.-K.-Erhöh. Auf diese Erhöh. sind 50 % eingez. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1920 um M. 10 000 000, be. geben zu 100 %. Der A.-R. wurde ermächtigt, davon M. 6 000 000 gegen eine Sacheinlage auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäflshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 1 225 000, Gruben. felder 3 655 142, Rittergut Kaschel 826 758, Neubau 319 330, Wohngebäude 96 909, Betriebs. gebäude 38 542, elektrische Anlage 161 603, Kottbuser Grubenfelder 300 207, Mobil. 8343, Bankguth. 997 609, Kasse 134, Debit. 9018. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rest- kaufgelder 2 023 408, Wohngebäude Niesky, Feldstr. 1, Hypoth. 54 000, Kredit. 61 190. Sa. M. 7 638 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 150, Steuern 1245, Zs. 38 977. – Kredit: Zs. 18 141, Übertrag auf Neubau-Kto 135 232. Sa. M. 153 373. Dividenden 1917–1919: 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Paul Kriebitz, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, Dahlem; Dr. jur. Fritz Jessen, Berlin; Bankier Curt Stecker, Halle; Bergwerks-Dir. Dr. Paul Heimann Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer: Ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- ländereien, sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. des A. R im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Die auf den Inhaber lautenden Aktien werden mit den faksimilierten Unterschriften des Vorstandes u. eines Mitgliedes des Aufsichtsrats u. mit den Gewinnanteilscheinen für 10 Jahre sowie mit einem Erneuerungsschein aus- gegeben. Die Namen der Aktionäre der auf den Namen lautenden Aktien werden in das Aktienbuch eingetragen Nur wer als Aktionär im Aktienbuche verzeichnet steht, kann die dem Aktionär zustehenden Rechte ausüben. Die auf den Namen lautenden Aktien können nur mit Zustimmung des Vorst. u des A.-R. auf andere übertragen werden. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Inh.-Aktien u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh. Aktie = 1 St, 1 Nam.-Aktie = 2 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F, event. besondere Abschreib u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 3000), Rest weitere Div. bzw. nach G-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12 1920 gezogen. Direktion: Dr. Ing. Karl Negnaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst Prokurist: Alfred Amelung. Bankverbindung: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 22 /12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: J. Heinrich Battermann, Olden- brok i. O.; Franz Meiners, Oberrege i. O. bei Elsfleth; Willy Neynaber, Elsfleth; Christel Schröder, Elsfleth; Theodor Thele, Brake. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften, die nach Ansicht des Vorstands und des Aufsichtsrats nutzbringend für die Gesellschaft erscheinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1920 M. 250 00 %, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividdende: Die erste Bilanz wird per 30.11. 1920 gezogen. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. Georg von Eucken-Addenhausen, Adden- hausen, Ostfriesland; Kaufm. Carl Haake, Oldenburg i. O.; Ziegeleibes. Walter Schiff, Elsfleth; Rentier Friedrich Gosewisch, Nienburg a. d. Weser; Kaufm. Emil Schlenkhoff, Dortmund; Kaufm. Alex. Höring, Hannover. Torfverwertungs-Akt.-Ges. Pillkallen. Sitz in Pillkallen. Gegründet: 19./9. 1919; eingetr 2./9. 1919. Zweck: Herstellung von Torffabrikaten jeder Art. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M 1000, eingez. 25 %. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 27./9. 1919 beschloss Erhöh des A.-K. um M. 400 000.