488 Kohlenbergbau. Betrieb kam. Die Anlagen sind durch 7 km lange normalspurige Industriebahn mit der Staatsbahnstation Schwandorf verbunden. Die Kuxe der Gew. Klardorf standen ult. März 1919 mit M. 6 513 015 zu Buch. Der Gew. wurden vom Oberbergamt München ausserdem drei Brauffkohlengrubenfelder unter den Namen „Joseph-Zeche“, „Eugenie-Zeche- und „Zeche Sonnenried“ zu je 800 ha, in den Gemarkungen Wackersdorf u. Sonnenried (Be. zirksamts Burglengenfeld, bezw. Neunburg a. W.) gelegen, verliehen. Die Gew. erwarb in diesen Gemarkungen noch 3 weitere Grubenfelder unter den Namen „Robertzeche“, „Wackers- dorf-, „Frisch-Glücké. Hauptabnehmer der Ges. ist die Firma Bayer. Kohlen-Kontor-Ges. m. b. H. in Nürnberg, München, Regensburg, Straubing u. Augsburg. 1914/15–1916/17 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb; 1917/18 Erhöh. der Produktion, doch 1918/19 und 1919/20 infolge der Revolution wieder zurückgegangen. 1919/20 wieder Steiger. der Produktion. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Behufs Vergrösserung der Fabrik beschloss die a. o. G.-V. v. 4./2. 1907 Erhöhung um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 152 %, angeboten den Aktionären zu 160 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 3 600 000) in 900 Aktien. Diese Aktien sind von der Gräflich von Merveldt'schen Hauptverwalt. zu Münster i. W. zu 130 % mit der Verpflicht. übernommen worden, dieselben den alten Aktionären 3:1 zum Kurse von 132 % zum Bezuge anzubieten; geschehen 4.–18./4. 1908. Die neuen Mittel dienten zum Bau von Arb.-Wohnungen, zu einer Separation für den Verkauf von Rohkohlen, vornehmlich aber zur Deckung der etwa M. 800 000 betragenden Bankschulden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück. zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von 35 Oblig. im Sept. auf 2./1. bezw. im Dez. auf 1./4., verstärkte Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherheits-Hypoth. auf die Bergwerks-Berechtsame u. Grundstücke der Gew. Klardorf. Aufgenommen zur Abstossung von Baukredit. In Umlauf im März 1920 M. 615 000. Zahlst.: Ges.-Kasse. Anleihe von 1912: M. 1 500 000 zu 4½ % verzinsl., aufgenommen 1911/12 zur Abstossung des Bankkredits. 10 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immopil. 73 000, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Patente 1, Kasse 45 571, Effekten 2300, Kaut. 3814, Banken 23 072, Reichsbank 1000, Debit. 3 369 718, Vorauszahl. 49 099, Vorräte 1, Reklame-Material. 1, Material. 1 367 000, Masch.-Reserveteile 351 000, vorausbez. Versich. 6247, Konsortial-Kto Gew. Klardorf 6 555 015. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 615 000, do. Amort.-Zuschlag 18 450, Anleihe 1 500 000, R.-F. 412 007, Talonsteuer-Res. 25 200, Akzepte 300 000, Kredit. 1 780 534, Banken 2 078 712 Lohnreste 213 198, Beamten- u. Arb.-Versich.-Rückstell. 27 879, div. Rückstell. 922 748, unerhob. Div. 1530, do. ausgel. Oblig. 22 660, unerhob. do. 4972, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 18 095, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 10 000. Vortrag 8855. Sa. M. 11 847 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäftsunk. 253 426, do. Betriebsunk. 11 961 556, Zs. 159 239, Oblig.-Zs. 28 856, Steuern u. Abgaben 162 886. Beamten. u. Arbeiter-Versich. 114 542, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 69 072, Wasserleit. Wackersdorf 14 286, Abschreib. 646 336, Vortrag 1968, Reingewinn 322 982. – Kredit: Vortrag 1968, Brutto-Ergebni 13 733 185. Sa. M. 13 735 153. Besitzstand der Gew. Klardorf am 31. März 1920: Berechtsame 3 065 000, Grundstücke 430 000, Anschlussbahn 620 000, Arb.-Wohnhäuser 180 000, Beamtenwohnhäuser u. Restaur.- Gebäude 180 000, Wohnhäuser-Einricht. 1, Gasthaus- u. Kantinen-Einricht. 1, Brikettfabrik 1 190 000, Grubenanlage 40 000, Kohlenaufbereitung 590 000, Schienen- u. Transportgeräte 160 000, Lokomotiven, Wagen u. Decken 100 000, Wasserleitung Wackersdorf 1, Aschen- transportanlage 1, Betriebskontrollapparate etc. 1, Werkzeugmasch., Geräte etc. 1, Weiher- anlage 1, Klärteichanlage 1, Wasserversorg.-Anlage 1, Wasserleit. u. Kanalisation 1, Platz. u. Wegebau 1, Mobil. u. Utensil. 1, Laboratoriums-Einricht. 1, Telephonanlage 1, Badehaus- Einricht. 1. Sa. M. 6 555 015. Passiva: Keine. Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 % (Bauj.); 1909/10–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4½, 4. 4, 5, 7, 4½, 8 %. Direktion: Kgl. Komm.-Rat Oskar Kösters, Bergwerks-Dir., Schwandorf. Prokuristen: Kaufm. Ferd. Chanteaux, Schwandorf; Dipl.-Ing. Max Dehne, Ober-Ing., Wackersdorf bei Schwandorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ing. h. c. Emil Georg Ritter v. Stauss, Berlin; Stellv. Kgl. Kämmerer Max Freih. von Pfetten, Schloss Ramspau bei Regenstauf; Oberrent- meister a. D. Hugo Kösters, Münster i. W.; Oberförster Christian Schnitzler, Goch; Gen.-Dir. Gust. Wegge, Brühl, Bez. Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf; Bank-Dir. Walter Burhaus, Düsseldorf; Dir. Dr. Lehner, Bergassessor Max Pohl, Berlin; Konsul August Eduard Scharrer, Schloss Bernried bei Tutzing. Zahlstellen: Schwandorf: Ges.-Kasse: Regensburg: Reichsbank; Nürnberg: Postscheck 503. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898. Zweignieder- lassungen in Berlin, Berlin-Zehlendorf und Magdeburg. Von den Aktien haben bei Gründung der Aktien-Ges. James Stevenson u. Wilh. Müller 866 Stück übernommen für