490 Kohlenbergbau. =― Aktien zu erhöhen. Hiervon gelangten zunächst M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1905 zur Begeoung, u. zwar wurden M. 100 000 zu 175 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905 an Dir. J. Stevenson in Stettin überantwortet, der dafür M. 300 000 Anteile der Anthracitwerke Gust Schulze G. m. b. H. zu M. 307 000 in die Ges. einbrachte; der hiernach noch an Stevenson von der Ges. geschuldete Betrag wurde durch Barzahlung beglichen. Die restl. M. 400 000 neuen Aktien übernahm ein Konsort. zu 160 % u. bot sie den Aktionären zu 175 % zum Bezuge an; von dem von dem Konsort. erzielten Reingewinn waren der Ges. zu über- eignen, in deren R.-F. dadurch u. an Agio M. 312 926 flossen. Die anderen M. 500 000 Aktien des Erhöhungsbeschlusses v. 1./7. 1905 wurden von dem gleichen Konsort. mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 ebenfalls zu 160 % übernommen u. den Aktionären zu 170 % zum Bezuge an.- geboten. Agio der beiden Emiss. 1905 mit M. 312 926 bezw. M. 297 583 in den R.-F. Die a. 0. G.-V. v. 29./1. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Agio mit M. 450 465 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000), von denen M. 1 000 000 sofort u. restl. M. 1 000 000 im Juni/Juli 1910 begeben wurden (s. unten); die erste M. 1 000 000 wurde übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 20./1.–4./2. 1909 zu 155 %. Agio mit M. 447 701 in R.-F. Diese begebene H. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1909, diente zum Erwerb der Kohlenfirma Rud. Rettich in Hamburg bezw. zur Beteil. an der von der Hedwigshütte neu errichteten Firma Anglo Con- tinentale Kohlen-Vereinigung G. m. b. H. vorm. Rud. Rettich, St.-Kap. M. 200 000. Die restl. M. 1 000 000 (Nr. 5001–6000) mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910 übernommen von dem Konsort. von der Heydt & Co. zu 175 %, wurden den alten Aktionären v. 21./6.–6./7. 1910 zu 180 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1910 angeboten; Agio mit M. 681 066 in R.-F. Der Erlös dieser Neu- Emiss. von 1910 diente zur Deckung der Neubaukosten der beiden Dampfer 8/8 Mecklen- burg u. 8/s Brandenburg, sowie zur Ausdehnung der Fabrikanlagen der Tochter-Ges. u. weiterer Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1916, übernommen von Cäsar Wollheim in Berlin zu pari; eingezahlt vorerst 25 %, restliche 75 % am 1./10. 1917 eingezahlt. Hypotheken: M. 1 273 027 (siehe Bilanz). Geschäftsjahr: Ab 1900 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; das Geschäftsj. 1899/1900 umfasste nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Stettin u. Swinemünde; Grundstücke 1 337 590, Gebäude u. Anlagen 831 300, Masch. 329 000; Berlin: Grundstück 350 000, Gebäude u. Anlagen 202 100, Masch. 100; Magdeburg: Grundstück 299 800, Gebäude u. Anlagen 57 000, Masch. 49 000; Schleppdampfer, Prähme u. Kähne 230 000, Mobil. u. Utensil. 600, Kraftwagen, Pferde, Wagen, Geschirre 260 100, Debit. 21 947 156, Waren-Vorräte 2 164 911, Kassa 72 433, Wechsel 8060, Wertp. 1 679 875, Betriebsmaterial. 317 881, Beteilig. bei Tochter-Ges. etc. 1 258 683, Darlehen für dauernde Anlagen der Tochter-Ges. 829 230. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2 721 163, Betriebs-Erweit. u. Delkr. 180 000, Hypoth. 1 273 027, unerhob. Div. 162 980, Kredit. 17 439 345, Beamten-Fürsorge-Kto 671 239, Unterstütz.-F. 5000, allg. Versich.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 70 000, Dampferaufbau-Kto 1 000 000, Div. 1 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 193 09 1, Vortrag 88 976. Sa. M. 32 224 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 1 984 911, Div.-Rückzahl. 450, Rückstell. f. Dampferaufbau-Kto 1 000 000, Abschreib. 505 320, Gewinn 1 402 067. – Kredit: Vortrag 56 998, Saldo 13 877, General.Betriebs Kto 4 821 874. Sa. M. 4 892 749. Kurs Ende 1900–1920: 152, 177.25. 210, 245, 188, 188, 193.50, 170.50, 178.25, 228.10, 201.10, 155, 147.50, 123.10, 100*, –, 143, 208. 138*, 143, 354.75 %. Eingef. in Berlin 5./3. 1900, erster Kurs 6./3. 1900: 136.25 %. Stücke Nr. 1–6000 lieferbar. Dividenden 1897/98–1919/20: 8, 8, 12 (9 Mon.), 20, 20, 20, 10, 12, 12, 12, 16, 18, 14, 10, 6, 9, 0, 4, 9, 16, 16, 8, 16 %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Bernstein, Eugen Fehlauer, Stettin; Jos. Poppo, Berlin; Stellv. H. Evertz, Stettin. Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tonn. Franz Schneble, Emil Schminkhoff, Otto Grützmacher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bankier Freih. Imre von Palm, Berg- werks-Dir. a. D. A. Dröge, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Bankier Herm. Schneider, Stettin; Justizrat A. Wentzel, Berlin-Zehlendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel bei Gifhorn. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbal bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.