494 Kohlenbergbau. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912; Stücke à M. 1000 u. 500 (Nr. 1501–4000), rückzahlbar ab 1917 zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslosung, im Januar auf 1./7. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Zur Sicherung der Teilschuldverschreib. ist auf dem gesamten Grund- u. Bergwerksbesitz der bisherigen Grube Fürst Bismarck G. m. b. H. eine Sicherungshypoth. eingetragen, und zwar ist die Sicherstellung erfolgt auf dem grössten Teil des verpfändeten Besitzes zur ersten Stelle, während auf einem kleineren Teil desselben von zus. rund 70 ha Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 142 972 vorgehen. Diese vorgehenden Hypoth. sind sämtlich mit vierteljährl. Frist kündbar. Aufgenommen zur teilweisen Be- schaffung der Mittel für den Erwerb der Grube Fürst Bismarck. In Umlauf M. 1 893 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt M. 1 250 000 am 23./5. 1912 zu 100 %. Zulassung in Berlin u. Dresden erfolgte Mitte Mai 1912, in Frank. furt a. M. im Juni 1912. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 99.50, 98.50, 99*', —, 92 96*, 94, 96.50 %. – In Frankf. a. M.: 100, 98, 98.50*, –, 92, –, 96*, 94, – %. – In Dresden: 98.50, 98, 97*, –, 92, –, 96*, 92.50, – % III. M. 2 500 000 in 5 % Oblig. lt. CG.v. v. 26./11. 1919. Sichergestellt auf die Braun. kohlen-A.-G. Vereinsglück. Hypotheken: M. 161 500 auf Grube Fürst Bismarck. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. nach G.-V.-B., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. aber M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 429 555, Kohlenabbau-Rechte 4 149 000, Bagger-Anlagen 443 600, Gruben- do. 373 800, Brikettfabrik- do. 845 500, Nasspress- do. 15 500, elektr. Zentralen 173 300, Eisenbahnen 89 600, Drahtseilbahnen 9700, Kontore, Zechen- und Wohnhäuser 421 200, Wasserversorgung, Wegebauten, Utensil. 53 200, Landwirtschaft 34 700, St.- u. Prior.-Aktien der Braunkohlen-A.-G. „Vereinsglück 3 200 000, Kassa 451 091, Aussen- stände u. Bankguth. 11 608 534, Anzahl. auf Bauten 115 284, Inventurbestände 3 708 765, Beteilig. 45 601, hinterlegte Kaut. 14 662, Versicher. 14 960, verauslagte Kap.-Ertragssteuer 11 550. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 250 000, Spez.-R.-F. 120 000, Anleihe I 785 000, do. II 1 893 000, do. III 2 500 000, Anleihe-Tilg. 53 000, Hypoth. 161 500, Kredit. 6 886 468, Kohlen- und Umsatzsteuerschulden 2 136 896, Wohlfahrtszwecke-Rückst. für Beamte 54 831, Talonsteuer-Res. 88 105 (Rückl. 20 000), Kaut. 2500, unerhob. Div. 4280, do. Anleihe-Zs. 117 832, ausgel. Schuldverschreib. 101, neue Rechnung 1 167 917, Wohlfahrtszwecke der Arbeiter 100 000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 66 636, Vortrag 21 034. Sa. M. 26 209 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 762 758, Steuern u. Abgaben 884 276, Hypoth. Anleihe-Zs. 160 862, sonst. Zs. 264 307, Wertverminderung auf Abbaurechte 75 430, Abschreib. 624 670, do. auf Vereinsglück-Aktien 200 000, Reingewinn 1 007 671. – Kredit: Vortrag 1303, Betriebs-Gewinn 3 932 471, Erträgnis der St.- u. Prioritäts-Aktien der Braunkohlen-Akt.-Ges „Vereinsglück“ für die Zeit vom 1./7. 1918 bis 30./6. 1919 29 976, verschiedene Einnahmen 16 226. Sa. M. 3 979 977. Kurs Ende 1908–1920; 134.75, 149, 145.25, 167.50, 143, 159, 151.75*, –, 147, 164, 120*, 130, 900 %. M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 25./8. 1908 zu 135 %; erster Kurs 31./8. 140 %. Notiert in Berlin. – Die Einführ. in Dresden erfolgte 16./10. 1908 zum ersten Kurse von 143.50 % (daselbst Ende 1908–1920: 136, –, 145.75, 168, 143.50, 158, 145*, –, 147, –, 120*, –, 900 %). – Die Aktien sind seit Juni 1912 auch in Frankf. a. M. lieferbar. (Kurs daselbst Ende 1912–1920: 143, 158, 153*, –, 147, 164, 120*, –, – % Dividenden 1906/07–1919/20: 7½, 9, 9, 7, 9, 9, 9, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 105 Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zipsendorf b. Zeitz. Prokuristen: H. Langenberg, Ed. Dietzel, H. Herlitz, Otto Schlimper. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Ant. Gust. Wittekind, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Komm.-Rat Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Cuandt, Schöneberg; Bank-Dir. Carl Moeschler, Meerane i. Sa.; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz b. Meuselwitz; Dir. E. Schwarz, Meuselbwitz. Zahlstellen: Zipsendorf: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. * Coup.-Verj.: 4 J. (K.)