496 Salpeter-Werke. anl.- do. 256 887, Saline- do. 33 016, Masch.- do. 60 473, Werkstätten- do. 2565, allg. Betriebs. do. 14 794, Arb.-Wohn. 29 247, Werks-Verwalt.-Gebäude 16 593, Direktor-Wohn. 49 178, Beamt.- do. 100 091, Geschäftshaus 55 356, Masch. u. Einricht.: Masch. 25 871, Mühleeinricht. 30 762, Hütten. anlage- do. 110 058, Schachtbetriebs- do. 59 673, Saline-Einricht. 1, Werkstätte- do. 1, allg. Be. triebs- do. 1, Bureau- do. 1, Hafen 18 659, Eisenbahn 33 319, Dampfstrassenbahn Heilbronn- Neckargartach 42 839, Patente 1, Vorräte 1 206 923, Wertp. 2 270 194, Sicherheiten 477 000, Kassa 60 308, Debit. 8 309 340, Beteilig. 5 154 525. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 176 927 a. o. do. 1 201 198 (Rückl. 253 460), Pens.- u. Unterst.-F. 555 453 (Rückl. 200 000), Salzsteuer 122 895, Rückstell. für Steuer auf Gewinnscheine 32 750. rückständ. Lohn 482 150, unerhob. Div. 7810, Sicher.-Eintrag im Grundbuch 477 000, Gläubiger 6 616 599, Div. 840 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 345 431, Aktien-Amort.-F. 315 142, Anteil der Stadtgemeinde 315 142, Vortrag 334 594. Sa. M. 18 822 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. sowie Abschreib. 14 657 520, Reingewinn 2 603 771. – Kredit: Vortrag 69 166, Einnahmer aus Stein-, Hütten- u. Siede- salz, Mieten, Vermögen u. Beteilig. 17 192 125. Sa. M. 17 261 291. murs Ende 1896–1920: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211, 208, 212, 214, 230, 295, 250, 195, 219*, –, 200, –, 292*, 276, 430 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1902/03–1919/20: 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 10, 9, 10, 12, 15, 10, 14%. Direktion: Bergrat Theod. Lichtenberger, Komm.-Rat Herm. Lotz. Frokuristen: Christof Mayer, Aug. Maute, Ludw. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gust. v. Müller, Oberbergrat Behnert, Stuttgart; Oberbürgermstr. Dr. Paul Göbel, Heilbronn; Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Bensheim; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer Exz.; Präsident von Rösch, Stutt. gart; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludw. Hauck, Heilbronn; Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Fil. d. Württ. V ereinsbank, Rümelin & Cie., Reichsbank. - Calpeter-Werke. Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.6. in Hamburg, Rathausmarkt 8II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann ver längert werden. Seit 23./6. 1905 mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Nehf. Gründer siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung von Chilesalpeter u. Jod u. der Handel mit denselben; die Ges. ist ferner berechtigt, Grundstücke, Bergwerke u. Grubenfelder im In- u. Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten u. weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebs- werkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. zu betrerben; alle sonstigen Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten er- forderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, zu pachten u. zu veräussern; Handlungsnieder- lassungen u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzierung gleicher oder ähnlicher Unter- nehmungen mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum; Die Ges. besitzt im Hafen von Taltal: 1. ein Grundstück von 2130 qm Fläche mit einstöckiger Bodega, zweistöckigem Wohnhause, z weistöckigem Kontorhause; 2. ein Grundstück mit ein- stöckigem Lagerraum; 3. ein Lagerplatz am Strande; 4. ein Gewese von 3456 qm mit zwei- stöckigem Wohnhause; 5. ein Grundstück von 43 100 qm mit zwei Bodegas u. einem Wohn- hause; ferner eine Mole, Landungspier, Schleppdampfer, 59 Leichter u. sonst. Inventar, sodann folgende Salpeterfelder mit den darauf befindlichen Officinas: ............ akm geschätzt auf 17 890 874 Otls. Salpeter Ckile u. Atacamsgsgs „ „„ 27 199 326 5 %%% . ....... 5 „ 17 731 458 „ „ iss 18 10 3 „ 9 840 368 „ „ u. ausserdem Terrains ohne Officinas 1%% 5 „ 5 639 522 „ 3 mithin zusammen 120½ dkm geschätzt auf 78 301 548 Qtls. Salpeterinhalt Ausserdem besitzt die Ges. Kupfererzgruben in Guanaco. Den Anlagen-Werten (Spezifikation lt. Bilanz) standen Ende 1917 Rückstell. auf Amort.- Kto von M. 25 137 291 gegenüber. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 u. 26./6. 1914 beschlossen die Erwerb. von weiteren Grundbesitz u. Wasserrechten. 1908–1916 brachte die Ges. 1 768 798, 2 322 722, 2 732 018, 3 367 452, 3031 247, 3 435 432, 1 730 181, 1 675 001, 1 700 000 Ötls. zum Export. Infolge des europ. Krieges konnten ab 1914 Verschiff. nach Europa nicht mehr stattfinden.