498 Petroleum-Industrie. v. 30./10. 1920 genehmigte den Veräusserungsvertrag v. 14./6. 1919, wonach der gesamte in Galisien an Sdie Terra Galiziana in Wien für K 1.000 000 mit der Beaams verkauft worden ist, dass die Verkäuferin für alle Verbindlichkeiten aufkommt. Der Verkauf ist notwendig gewesen, weil die Verwaltung seit Jahren ohne Nachricht über das galizische Unternehmen war u. Gefahr der Beschlagnahme bestand. Von der Beschlussfass. über die Liquidation der Ges. wurde Abstand genommen. Kapital: M. 2 135 000 in 1275 St.-Aktien u. 860 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 500 000 n St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 200 000 in 200 St.-Aktien mit Div.Ber. a0 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 11.–26./11. 1907 zu 100 %. Zur Beseitigung da im Juni 1911 auf M. 425 000 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 die Herabsetz. des St.-A.-K. um M. 425 000, also von M. 1 700 000 auf M. 1 275 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 4:3. Gleichzeitig wurde zur Beéschaff. weiterer Betriebsmittel beschlossen, das A.-K. um M. 1 080 000 in 1080 Vorz.-Aktien zu erhöhen, wovon zunächst M. 860 000 in 860 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 zu pari plus 3 % für Stempel begeben wurden, Die restl. 220 Vorz.-Aktien sollen später begeben werden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, der Rest des Reingewinns wird gleichmässig auf sämtf Aktien gezahlt. Bei Auflös. der Ges. u. bei Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der teil. weisen Rückzahl. desselben sind die Vorz.-Aktien zum Nennwerte, zuzügl. etwaiger Rück. stände auf die Vorz.-Div. sowie von 6 % Stück-Zs. vom Beginn des laufenden Geschäftsjahrez bis zum Auszahlungstage vorweg vor den St.-Aktien aus der Teilungsmasse zu befriedigen Dann erhalten die St.-Aktien bis zu 100 %, der Rest der Teilungsmasse wird gleichmässig zunter beide Aktienarten verteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Hinterlegter Kaufpreis (K 1 000 000 = 45.50 % 465 000, Bankguth. (Kronenrechnung K 40 500) 18 832, Bürgschaften 564 001, Verlust 2 135 000 — Passiva: A.-K. 2 135 000, Gläubiger (K 40 500), 18 832, Dahrlehn 720 000, Rückstell. 309 001. Sa. M. 3 182 833. Dividenden 1905/06–1917/18: Bisher 0 %. (Verlust 1918/19 M. 2 135 000.) Direktion: Rechtsanw. Ismar Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Siegfried Glücksmann, Berlin; Dr. Alex. Veith, Joseph Mendrochowicz, Bank-Dir. Dr. Eduard Nelken, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co. Alfred Bloch Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Berlin, 0 W. 15, Kaiserallee 205. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: Kaufm. Alfred Bloch, Apotheker Walter Bloch. Major a. D. Karl Stern, Dienstbach u. Moebius, Rittmeister a. D. Achim von Platen, Berlin. 43 Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Mineralöl, von Waren u. Rohstoffen der Ol-, Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige, Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechtsgeschäfte u. Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist auch berechtigt, unbewegliche Sachen u. diesen gleichzuerachtende Rechte zu erwerben, zu verwerten und zu beleihen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Paul Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Blobelt, Charlottenburg; Stellv. Kaufmann Willy Rosenbaum, Amsterdam; Kaufm. Walter Taggesell, Heiligensee-Berlin. Deutsch-Russische N aphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 17. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt. Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs- Ges. m. b. H. vereinigt Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6% 26 VoltI5 190s bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis /. 1903 mft 45 , seitdem voll eingezahlt. Auf das A.-K. sind bereits Rückzahl. geleistet worden, über die nichts verlautbart wurde. Geschäftsjahr: 22./7.–23./7.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Innerhalb 3 Monate nach Schluss des Liquidationsjahres. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz — 1 St.