Petroleum-Industrie. 499 Liduidations-Bilanz am 23. Juli 1920: Aktiva: Anlagen 2 582 301, Debit. 3688. – Passiva: Kredit. 2 582 301, Liquidationskto 3688. Sa. M. 2 585 990. Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 222. – Kredit: Liquidationskto M. 222. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Kurt Weigelt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Nirrnheim, B.-Dahlem; Dr. Emanuel Nobel, Stockholm; Gen.-Konsul Hans Olsen, Kristiania. Erdöl-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin-Wilmersdorf, Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer: Fräulein Privatsekretär Martha Knötzsch, Wilmersdorf; Rud. Hürche, Charlottenburg; Chemiker Karl Haerting, Berlin. Oberstleutnant Gustav Stammer, B.-Friedenau; Ing. Heinr. B.-Vellauth, B.-Wilmersdorf; Zweck: Erdöl und alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und:sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./7. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 285 480, Verlust 14 519. Sa. M. 300 000. — Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2827, Gehälter 11 692. Sa. M. 14 519. – Kredit: Verlust M. 14 519. Dividende 1918 19–1919/20: 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdirektor Arwed Kresse, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Stellv. Exz. General d. Inf. Freih. von der Goltz, Berlin; Fabrikbes. Georg Reimer, Döbeln; Fabrikbes. Martin Schurig, Grossröhrsdorf. Erdöl- u. Kohle-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1914 u. 1./7. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Gebieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die Aktien wurden, soweit nicht Sacheinlagen bedungen waren, zum Betrage von je M. 1050 ausgegeben. Diejenigen 125 Aktien, für welche Sacheinlagen gewährt wurden, wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Die G.-V. v. 29./2. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 1 000 000). Aktionär-Darlehen: M. 28 347 695. Bilanz am 31. Dezember 1919: Aktiva: Resteinzahl.-Kto 562 500, Kassa- u. Bank- bestände 1 236 243, Effekten 5 965 902, Debit. 3 252 013, Fabrikanlagen, Gerechtsame u. Beteilig. 21 080 771, Patente u. Optionen 2 789 166, Inventarien u. Diverses 61 648, Haus Jägerstr. 6 639 837. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 737 297, Darlehen 28 347 695, Hypoth. Jäger- strasse 6 250 000, R.-F. 7764, Rückstell. 149 433, Gewinn 95 892. Sa. M. 35 588 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 583 774, Forschungs- kosten 824 840, Kursverlust auf Kriegsanleihe 431 400, Abschreib. 33 428, Gewinn 95 892. – Kredit: Vortrag 4148, Bruttoerträgnisse 2 965 188. Sa. M. 2 969 336. Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, 6, 0, 8 %. 1918 v. 1./10.– 31./12.: 8 %; 1919: 8 % Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Gen.-Dir. Fr. Bergius, Ed. Lissauer, Friedr. Sachs, Krumbiegel. ; Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. Karl Goldschmidt. Essen-Ruhr, Rob. Friedlaender, B.Dahlem; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Repten; Dir. Dr. phil. Theo Goldschmidt, Essen-Ruhr; Dr.-Ing. Richert von Koch, B.-Dahlem. „Despag“ Deutsche Sparschmierwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 25./6. 1919; eingetr. 29 /8. 1919. Gründer: Fabrikdir. Carl Becker, Dortmund; Rechnungsrat Clemens Stratomeier, Bückeburg; Kaufm. Otto Jesinghaus, Witten (Ruhr); Kaufm. Georg Horst, Herbede (Ruhr); Betriebsdir. Eduard W. Albrecht, Dortmund. Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Ölen u. Fetten, Benzin u. Petroleum, chemischen u. pharmazeutischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Art, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles dienen. 3 32*