bR Petroleum-Industrie. ― /%% apital 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. ―― Unvü)eäärtes T: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1gt Khifidene 19/20: 5 %. Direkti Dir. Carl Becker, Henke. Aufsichtstet: Vors. Fabrikant Albert Schaub, Kreuztal; Architekt Fritz Kessler, Godesberg, ta Ysingheus, Witten; Dir. Friedrich Kraus, Siegen; Bergwerksdir. Heinrich Thiesbonel- äh,-Eypferdreh. Wachs & Flössner, Aktiengesellschafft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründungs. Jahrg 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem zu.- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000, in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs 4 Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung u. Konservenfabrik. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.. y. 21./8. 1920 M. 300 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Warenlager 1 842 001, Debit. 3 829 064, Beteilig. 50 000, Kassa 65 821, Staatspap. 332 164, Grundstücke 555 500, Gebäude 306 000, Masch. 1. Handl.-Utensil. 2157, Lastauto 85 001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 100 000, do. B. 220 000, do. C 300 000, Kredit. 5 173 456, Abschreib. 107 022, Reingewinn 167 231. Sa. M. 7 067 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 022, Reingewinn 167 231. – Kredit: Vortrag 3024, Bruttogewinn 271 228. Sa. M. 274 253. Dividenden 1905 06–1919/20: 11, 11, 11, 11, 11, V, 11, 11, 11, 11, 14, 14, 14, 14, 7, 14 %. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, E. Hübel, Dresden; Rich. Thiele, Liegnitz. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb von Petroleumhandel. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören ins- besondere Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung oder deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebsmitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf sowie Verarbeitung von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, insbesondere von raffiniertem Petroleum, sowie der Handel mit Waren ähnlicher Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Ge- schäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks. Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör füir M. 5 000 000. Verkaufsabteilungen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Erfurt, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 28 310 642, Petroleum, Petroleumerzeugn., leere Fässer u. Gebinde 33 293 547, Beförderungsmittel, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen einschl. zugehör. Masch, Mobil. u. Utensil. 16 899 902, Materialien u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 1 621 39l, Forder. 67 027 715. – Passiva: A.-K. 9 000 000. Verbindlichkeiten u. Vorträge 127 392 092, Versich. 6 829 425, R.-F. 3 000 000, Gewinn 931 680. Sa. M. 147 153 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 842 465, Reingewinn 931 680. — Kredit: Vortrag 57 631, Geschäftsgewinn nach Abzug d. Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 1 716 515. Sa. M. 1 774 146.