Petroleum-Industrie. 507 Reingewinn 1905–1919: M. 905 084, 1 692 974, 2 234 871, 1 792 386, 543 240, 849 907, 2 462 653, 2 990 849, 2 596 093, 2 103 493 (Div. 22½ % = M. 225), 1 806 325 (Div. 20 % = M. 200), 201 493 (1½ %), 501 270 (65,2 %), 372 631 (3½ %), 931 680 (9½ 0%). Direktion: Gen.-Dir. Heinr. von Riedemann. Stellv. A. Spangenberg, P. Harneit. Aufsichtsrat: Dr. Erwin C. von Riedemann, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Bremen; Max Mor. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Wien; Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Cuno, Dr. Herm. Nottebohm, Rich. Fred. Peltzer, Hamburg; J. A. Mowinckel, Genua. Prokuristen: Heinr. Breme, Franz Klasen, Hamburg. Deutsche Lianosoff-Mineralöl-Import-A.-G. in Hamburg, Jungfernstieg 24. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 30./10. 1913. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Einfuhr, Verarbeit. u. Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt Anteile der Libusza in Galizien, die verkauft werden sollen; auch beteiligt an den Ölwerken Wietze-Hornbostel. Kapital: M. 1 000 000 in 550 Vorrechts-Aktien 450 St.-Aktien à M. 1000. Von dem Reingewinn erhalten die Vorrechts-Aktien 7 % auf das eingez. A.-K. mit Nachzahl.-Anspruch. Das Recht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für dasjenige Jahr, für welches die Nachzahl. erfolgt. Von dem nach Zahlung bezw. Nachzahl. dieser 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super-Div. auf die Vorrechts-Aktien, 70 % als Div. auf die St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden. Das den Vorrechts-Aktien eingeräumte Vorrecht lief vom 1./1. 1914 ab. Die Aktien wurden zum Parikurse ausgegeben. Die bereits vor dem Krieg beabsichtigte Erhöhung des Akt.-Kap. ist nicht dringlich und kann der Zukunft nach Fühlungnahme mit den ausländischen Freunden vorbehalten bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankkto 1956, Kassa 4306, Postscheckkto 240, Inventar 20 034. Kesselwagen 22 026, Effekten 730 325, Debit. 937 183, ölwerke Wietze-Hornbostel G. m. b. H. 414 753, Verlust 359 727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 490 553. Sa. M. 2 490 553. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 406 599, Unk. 30 973, Reisespesen 2894, Gehälter 28 090, Zwangsverwaltung 5943, Tant. 130 729. – Kredit: Zs. u. Skonto 241 926, Effekten 376, Kesselwagen 3200, Verlust 359 727. Sa. M. 605 230. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankkto 17 227, Kassa 2660, Postscheckkto 281, Debit. 186 228, Libusza-Anteile 1 050 000, Ölwerke Wietze-Hornbostel 1, Inventar 17 328, Kesselwagen 22 026, Effekten 804 650, Verlust 825 837. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 926 241. Sa. M. 2 926 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 359 727, Debit. 53 546, Unk. 110 598, Reisespesen 55 814, Gehälter 37 549, Versicher. 78, Tant. 48 250, Steuern 7614, Effekten- Abschreib. 225 675. – Kredit: Zs. 70 618, Kesselwagenmiete 2400, Verlust 825 837. Sa. M. 898 855. Gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 10./11. 1920 (Bilanzgenehmig. etc.) wurde Anfechtungs- klage erhoben. Dividenden 1913–1919: 0 %. Direktion: Friedr. Kullak. Aufsichtsrat: Vors. Etienne Lianosoff, Paris; Legationsrat Hartmann Freih. von Richt- nofen, Martin Herne, Berlin; Bankier Dr. Henri Bettelheim, Zürich; Rich. Wolf, Hamburg. Texaco Petroleum-Produkte Aktiengesellschaft in Hamburg, Janushaus, Kleine Rosenstr. 3. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer: Dipl.-Ing. Felix Ferd. Alberti, Nikolassee b. Berlin; Paul Leo Eisenstuck, Dir. Hans Gustav Adolph Krenkel, Hamburg; Frederick Henry Schlesinger; New York; Rechtsanwalt Dr. Paul Tentler, Hamburg; Senats- syndikus a. D. Dr. Paul Christoph Wilh. Felix Walli, Bergedorf. Zweck: Handel mit Petroleum u. mit Petroleumprodukten, Fabrikation, Bearbeitung u, Transport derselben, insbesondere der unter dem eingetragenen Warenzeichen Texaco vertriebenen Petroleumprodukte, wie überhaupt alle Handelsgeschäfte, die sich auf Petroleumprodukte beziehen können. Auch ist die Ges. zur Beteiligung an Unternehmungen aller Art berechtigt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Bilanz wird spätestens zum 1. Oktober des auf das Geschäftsj. folgenden Jahres veröffentlicht. Direktion: Frederick H. Schlesinger, John Romeo Miglietta, William Andrew Thompson, Harvey Alex. Thomas, Dr. Paul Tentler. Aufsichtsrat: Edwin Parker, New YVork; Felix F. Alberti, Berlin; Adolf Mengers, Hamburg; Joseph R. Pouncey, New York; John Cook, New York.