506 Metall-Industrie. Bezugsrechts der Aktionäre ein Bankenkonsort. unter Führung der Firma Abraham Schlesinger Berlin, zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div. an Aktien, etwaige Sonder-Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), Rest Super-Div Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke, Einfriedig. u. Gebäude 900 000, Masch. Riemen, Vorgelege, Leitungen, Geräte u. Werkzeuge 200 005, Modelle 1, Gleisanlage 1 Patente 1, Rohmaterial., halbf. u. fert. Fabrikate 2 303 671, Kassa 26 303, Effekten 468 180, Beteilig. 5170, Bankguth. 227 075, Debit. 334 289. – Passiva: A.-K. 2 000 000, unerhob. Div. 5760, Hypoth. 12 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 225 000, Kredit. 1 499 603, Gewinn 522 333, Sa. M. 4 464 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 764 783, Abschreib. 341 207, Gewinn 522 333 davon Sonderrücklage 175 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 24 444, Vortrag 22 889. – Kredit: Vortrag 12 670, Fabrikat.-Rohgewinn 1 485 294, Zs. 115 175, Gewinn auf Effekten 15 184. Sa. M. 1 628 324. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1919/20: 5, 0, 0, 4, 7, 7, 0, 0, 710, 14, 14, 9, 9, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 0 Direktion: Dipl.-Ing. Carl Springsfeld. Prokuristen: Wilh. Uren, Alex. Delosez. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Stellv. Kommerz.-R. Arthur Pastor. Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Fabrikant Emil Pastor, Fabrikant Otto Ruoff, Aachen; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse; Berlin; Abraham Schlesinger, Dresdner Bank u. deren Niederlass. in Aachen, Köln, Düsseldorf u. Hamburg. Rkeinische Nadelfabriken Akt.-Ges. in Anchen Gegründet: April 1898 m. Wirk. ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 430 000. Gründ. s. Jahrg. 1899 1900. Firma bis 1905 mit dem Zusatz vorm. H. F. Neuss. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betrieb. Nadel- fabriken, Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art, Herstellung von zur Nadelfabrikation dienenden Glasstäben. Fabriziert werden Bauptsächl. Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck-, Fantasie- und Sicherheitsnadeln, sowie Fahrradspeichen. 1898 Ankauf der Aachener Nadel- u. Fahrradspeichenfabrik Hch. Huhn & 00. für M. 300 000 neu ausgegebene Aktien (s. unten). Die mit grossen Verlusten verbunden gewesene Beteil. der Ges. bei der Motor-Fahrzeugfabrik „Falke“' in M.-Gladbach (s. Jahrg. 1902/1903), ist samt dem Patentkto ganz abgeschrieben. Die Betriebe in Aachen u. Eschweiler sind 1902/1903 in Aachen vereinigt worden. Auf einem 1904 gekauften Nachbargrundstück wurde ein Fabrikneubau errichtet. 1907 Ankauf des Geschäftes der Firma Neuss Gebrüdes Rin Aachen, zu welchem Zwecke durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./1. 1907 das A.-K. der Ges. um M. 150 000 und die Oblig.-Schuld um M. 140 000 erhöht wurde. Die Firma Neuss Gebrüder wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile von der Akt.-Ges. erworben wurden. Fabrik u. Maschinen der Firma Neuss Gebrüder wurden auf die Akt. Ges. übertragen. Die durch einen Brand zerstörte Fabrik in der Rütscherstrasse wurde wieder aufgebaut u. kam Ende 1908 in Betrieb. 1919/20 am Reichsweg in Aachen einen grossen Neubau mit ca. M. 400 000 Unk. errichtet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 300 000 zwecks Ankauf der Firma Heinr. Huhn & Co. in Aachen (s. oben); weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000) lt. G.-V. v. 23./9. 1899, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 30./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 2:1 behufs Beseit. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. Die G.-V. v. 28./10. 1905 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 450 000 durch Einziehung von 50 Aktien, welche von einigen Grossaktionären der Ges. Zwecks Tilg. der Forder. aus einer früheren Beteil. bei G. Helmcke in Wien u. Cöln und Vornahme ausser- ord. Abschreib. zur Verfüg. gestellt wurden. Die ausserord. G.-V. v. 19./1. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1908 be- schloss den Verkauf der Maschinennadel-Abteil. an die Firma Heinr. Huhn & Co. G. m. b. H. in Aachen, welche als Kaufpreis 100 Aktien der Ges. in Zahlung gab, die eingezogen wurden; A.-K. somit von 1908–1917 M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, zum Zwecke des Erwerbes der Nadelfabriken der Firmen: Brause & Co., G. m. b. H., Walther Hesse, Ph. Hch. Pastor Söhne, Arnold Herren, Heinrich Huhn & Co., G. m. b. H., sämtlich in Aachen. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu Pari. Im Jahre 1919/20 ist die Ges. zu der Thüring Nadel- u. Stahlwarenfabrik Wolff, Knippenberg & Co., A.-G. in Ichtershausen in ein engeres Verhältnis getreten durch Erwerb von Aktien u. wechselseitige Bestellung von Mitgliedern des A.-R. Im neuen Geschäfts- jahr 1920/21 hat die Ges. dann das ganze Unternehmen dieser Ges. nach Umwandlung in eine Ges. m. b. H. erworben. Deren Fabriken in Ichtershausen, Arnstadt u. Ohrdruf werden in unveränderter Weise fortgeführt. Sodann hat sich die Ges. bei der Firma D. W. Hesse, Kommandit-Ges. in Altena in Westfalen, mit einer Kommanditeinlage beteiligt. ――