Metall-Industrie. 507 Hypothek: M. 17 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 324 260, Gebäude 640 000, Masch. u. Geräte 220 000, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Material., fertige u. halbfertige Ware 1 033 027, Bar, Wechsel- u. Postscheckrechnung 52 569, Debit. 7 383 718, Wertp. 2 405 760, Beteilig. 312 000. =– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 250 000), Hypoth. 17 000, Kredit. 5 271 234, Arb.-Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 450 000, Div. 1 000 000, Vortrag 33 103. Sa. M. 12 371 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 2 575 902, Betriebsunk. 2 263 698, Abschreib. 97 405, Reingewinn 1 383 103. – Kredit: Vortrag 12 095, Zs. u. Mieten 20 640, Gewinn auf Waren 6 287 374. Sa. M. 6 320 110. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 7, 14, 14, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walt. Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechtsanwalt Oster, Aug. Heinrigs, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Aachen; Rentner Carl Peter Harff, Köln; Geh. Komm.-Rat, Aug. Knippenberg, Komm.-Rat Rud. Rick, Arnstadt. Prokuristen: Jos. Kaltenbach, Franz Hammers, Goth. Jürgensmeyer. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. * Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: Bis 1920: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erh. durch Umwandlung der 500 Aktien à fl. 500 in solche von je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Immobil. 214 421, Masch. 73 916, Vorräte 138 376, Debit. 784 118, Kassa, Wechsel u. Effekten 155 970. – Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 67 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 4367, Kredit. 148 845, Reparat. 80 000, Masch.-Ern.-F. 70 000, Sep.-Kto d. A.-R. 3680, unerhob. Div. 400, Arb.-Unterst.-F. 8430, Gewinn 505 328. Sa. M. 1 366 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 1 294 733, Gewinn 505 328. Sa. M. 1 800 062. – Kredit: Waren u. Vorräte M. 1 800 062. Dividenden: 1899/1900–1907/08: 12.s, 11.7, 9.3, 9.3, 8.2, 8.2, 8.2, 0, 0 %. Gewinn 1908/09–1919/20: M. 0, 30 215, 34 631, 29 644, 39 996, 30 643, 46 159, 79 108, 102 853, 163 989, 146 951, 377 441. Direktion: Rob. Sigloch. Aufsichtsrat: H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Gust. Hanser, Stuttgart; Gen.-Dir. W. Hartmann, Heidenheim; Obermedizinalrat Dr. Jaeger, Ulm; Privatier Max Hedrichsen, Aalen. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassungen in Berlin und Torgelo w. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikat. von Metallwaren u. Haushaltungsartikel aller Art. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten: Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brodschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Die Filiale in Berlin (1898 von Schülke, Brandholt & Co. für M. 360 000 erworben) beschäftigt sich, seitdem die Ges. die Fabrikations-Abteil. im Jahre 1907 verkauft hat, nur noch mit der Lagerhaltung u. dem Vertrieb der Fabrikate der Ges. in Berlin u. Umgegend. Der Grund- besitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm: in Torgelow 40 620 qm, davon bebaut 15 970 qm. Ca. 600–700 Angestellte u. Arb. Mit Wirkung ab 1./10. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei Uckermünde für ca. M. 600 000. 1919/20 Ankauf der Eisengiesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. Rein- gewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 511 921, 2 807 966. Kapital M. 4 950 000 in 4500 St.-Aktien u. 450 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandhot & Co. in Berlin verwendet u. 240 Aktien den Aktionären zu 135 % angeboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den Aktionären zu 135 %. Die G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss Erhöh. des A. K. um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben an ein Konsort. (Wiener, Levy & Co.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 % Agio abz. Kosten mit M. 219 829 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Abstossung des Restkaufgeldes (H 400 000) für den Erwerb der Eisengiesserei Torgelow, sowie zur Ab- tragung der Hypotheken (M. 359 400). Die G.-V. v. 11./2. 1920 beschloss Kap. Erhöh, um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 115 /%. Weiter