508 Metall-Industrie. erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1920 um M. 450 000 in 450 6 % Vorz.-Aktien mit 6 fachem Stimmrecht begeben an ein Konsortium. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 30 000 feste Vergüt. u. M. 30 000 Spesenvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 723 772, Gebäude 1 145 742, Gleisanlage 31 500, Masch. u. maschinelle Einricht. 230 855, Utensil. 8661, Formkasten 3479, Modelle ? Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrwerk 1, Bankguth. 2 998 312, Kassa u. Postscheck 53 354 Wechsel 8215, Effekten 375 414, Debit. 1 846 664, Kaut. 300, Hausposten 15 000, Lagerbestände 2 805 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 495 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 100 000, Hypoth. 20 000, Talonsteuer 16 000, Grunderwerbsteuer 10 000, unerhob. Div. 12 120, Agio. Kto 12 884, Kredit. 322 305, Steuer-Res. 1919/20 350 000, Wertverminder.-Kto 1 000 000, Ab. schreib.-Kto 350 000, Wiederherstell.-Kto 300 000, Tant. u. Grat. an Vorst., Angestellte u. A.-R. 862 237, Div. 1 350 000, Jupiläumsstiftung 450 000, Vortrag 95 729. Sa. M. 10 246 277 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk., Provis. usw. 4 738 305 Steuern 135 032, Wiederherstell. des Emaillierwerkes 447 174, Abschreib. 56 144, Gewinn 2 807 966. – Kredit: Vortrag 66 472, Mieten 800, Zs. 84 357, Eingänge a. abgeschrieb. Debit, 986, Gewinn auf Waren 8 032 007. Sa. M. 8 184 623. 0 Kurs Ende 1896–1920: 165.50, 168.25. 173.50, 164.25, 135, 119, 117.75, 132.10, 151, 193.50, 223.75, 172, 160.50, 187, 167, 162.50, 154.50, 144, 127*, –, 131, 193.75, 123.25, 178, 449,50 % Aufgelegt 23./1. 1896 zu 145 %; erster Kurs am 30./1. 1896: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1919/20: St-Aktien: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 8, 6, 8, 9, 12½, 17, 17 11, 11, 11 11 1 11 5 5, 8, 12, 12, 12, 30 %. Cp.-V.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard. Prokuristen: Otto Kaiser, Hugo Kaiser, Torgelow; Wilh. Lunau, Altona. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Dir. Alfred Gutmann, Altona; Prof. Dr. Werner Magnus, Bankier Louis Hagen jun., Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftshasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Köln: A. Levy. Annweiler Email- u. Metallwerke vormals Franz Ullrich sSöhne in Annveiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909 Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Übernahmepreis M. 2 112 765. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. — Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 am mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh. anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Ver- zinkerei7 in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnanschluss ist vorhanden. 1910 Auf- nahme der Fabrikation von Reinaluminium- Waren, wodurch umfangreiche Bauten u. Neuanschaffungen bedingt wurden, auch Ankauf eines Grundstückes in Bellheim. Die Arb.-Häuser sind erst nach Gründung der A.-G. fertiggestellt worden. Arb. ca. 1000. Absatz 1909/10 über M. 3 200 000, 1910/11 M. 334 306, 1911/12 M. 312 463, 1912/13 M. 415 557, 1913/14 209 583 Mehrversand; 1914/15 Stockung des Absatzes in Friedensartikel, dagegen Beschäftigung in Heereslieferungen; 1915/16 des Bruttogewinns M. 993 624; 1916/17 auf M. 1 127246; 1917/18 auf M. 2 104 029, zurückgegangen 1918/19 auf M. 845 739, 1919/20 auf M. 604 305. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 14.–30./5. 1917 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. 4 à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist seit 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die sämtl. Immobil. zu gunsten der Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. in 5, der Stücke in 30 J. (F) Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragung eines Bankkredites, Erweiterung der Fabrik- anlagen und Erricht. von Arb.-Häusern. Noch in Umlauf 30./6. 1920 M. 546 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1920: 100, 97.50, 94.50, 96.50, 97.50, 99, 101, 101.10, 101, 99.30, 100, 100, 100.40, 100, 99, –*, 91, –, 997, 99, % Eingeführt März 1899 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausser Ersatz seiner Auslagen als feste Vergüt. M. 3000, sowie als Tant. 10 % von demjenigen Betrage, welcher nach 4 % Div. und sämtlichen durch die G.-V. beschlossenen Rückl. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikgebäude Annweiler 954 767, do. Bellheim 2, Beamten- u. Arb.-Wohn. 4 2, do. B 2, Zweigeisenbahn. Anlage A 1, do. B 1, Öfen A 1, do.