Metall-Industrie. 509 B 1, Masch. u. Werkzeuge A 1, do. B 1, Geräte A 1, do. B 1, Fuhrpark 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage A 1, do. B 1, Vorräte 5 110 342, Kassa u. Wechsel 47 595, Effekten 3 834 732, Debit. u. Vorschüsse 3 129 131. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 546 000, Mietekaution 972, R.-F. 373 733 (Rückl. 29 417) Spez.-R.-F. 842 000, Unterstütz.-F. 500 000, Arbeitslöhne 121 452, Kredit. 7 717 309, Div. 240 000, Bonus 120 000, Tant. 205 604, Vortrag 9282. Ga. M. 0 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 801, Reingewinn 604 305. – Kredit: Vortrag 15 956, Gewinn 753 149. Sa. M. 769 106. Dividenden 1903/04–1919 20: 3, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8,-8, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 10 %. Ausser- dem 1917/18 u. 1919/20 einen Bonus von je 5 % verteilt. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Prokuristen: Rich. Geigenmüller, Ernst Oechsle, H. Neher, C. Baust, Jakob Helm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Hofrat Bürger- meister Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler: Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Oberstleutnant a. D. Karl Berthold, München: Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr.: Frankf a. M.: J. L. Finck. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. 1914/15 u. 1915/16, aber besonders 1916/17 Fabrikation von Heeresbedarfsartikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 228 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31/3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 301 500, Gebäude 850 000, Masch. 230 001, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 4, Giess- u. Glühöfen 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 964 766, Guth. b. Banken u. Postscheckamt 742 406, Vorräte 7 010 000, Wertpap. 1 290 996, Hypoth.-Forder. 432 500, Kto neue Rechnung 84 256, Debit. 11 002 903. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kto alte Rechnung 1 382 111, Kredit. 15 279 851, Hypoth. 228 000, Div. 375 000, Vortrag 144 373. Sa. M. 22 909 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:e Abschreib. 332 885, do. auf Aussenstände 18 744, Steuern 607 479, Reingewinn 519 373. – Kredit: Vortrag 127 653, Betriebsergebnis 1 350 829. Sa. M. 1 478 483. Dividenden 1913/14–1919/20: 5, 0, 0, 6, 6, 6, 7½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Paul Wellner, Albin Wellner, Aue; Herm. Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Cramer, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schreiber, Aue; Oberbergrat Baudenbacher, Niederpfannenstiel. Prokuristen: Herm. Otto Rockstroh, Friedr. Paul Winkler, Ernst Wellner, P. G. Hentschel, A. W. Taubald, Wilh. Zellhöfer. Metallwarenindustrie Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Firma bis 20./1 1921: Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen Carl Schaeffer zu Brmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlassung in Berlin. Zweek: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Carl Schaeffer in Barmen u. C. H. Pischon Nachf. in Berlin betriebenen Fabriken zur Herstell. von Druckknöpfen aller Art sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen u. Beteilig. an solchen. Die Ges. Schäffer-Pichon A.-G. hat sich Anfang 1917 an der Firma Eisenfuehr & Co., G. m. b. H. be- teiligt. Die Schäffer-Pichon, A.-G., brachte in die Ges. m. b. H. Eisenfuehr $& Co. ein die zu ihrem Berliner Geschäft gehörigen Masch., Werkzeuge u. Rohstoffe u. erhielt hierfür eine Vergütung von M. 200 000. Davon wurden M. 40 000 auf die von der A.-G. Schäffer-Pichon übernommene neue Stammeinlage angerechnet, die hierdurch in voller Höhe geleistet ist. Im Zusammenhang hiermit erhöhte die Firma Eisenfuehr & Co. ihr St.-K. auf M. 100 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Erspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. div.-ber. ab 1./1. 1914. Von diesen neuen Aktien dienten 820 Stück zu 110 % zum Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher- Werke G. m. b. H. in Barmen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 1 400 000 mit . ab 1./7. 1920. otheken: M. 113 300. . Geashäfisjahr: 1./6.–30./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 375 000, masch. Anlagen u. Werkzeuge 11, Warenvorräte 4 022 480, Debit.-Beteilig. u. Effekten 6 546 405, Postscheck