― 510 Metall-Industrie. 53 746, Wechsel 53 268, Kassa 32 918, Kaut. 2000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-Res. 26 000, Hypoth. 113 300, Kredit. 6 934 663, Hans Eberhardt-Stiftung, Beamtenfürs.-Kasse 97 914 (Rückl. 50 000), Carl Schaeffer-Stiftung, Arbeit.-Unterstütz.-Kasse 129 188 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 5000, Avale 2000, Div. 520 000, Tant. 144 153, Vortrag 153 609. Sa. M. 11 285 829. Gewinn- und Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 217 626, Gewinn 1 167 762. – Kredit: Vortrag 222 476, Gewinn aus Fabrikat. u. Beteilig. abz. Gen.-Unk. 1 162 913. Sa. M. 1 385 389. Dividenden 1913/14–1919/20: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 20 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 15 % verteilt. Direktion: Friedr. Humburg, Walter Luckhaus, Barmen; Erich Quincke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Frowein, Elberfeld; Herm. Dunck, Berlin; Will. Oechsner, Mainz; Fabrikant Walter Siebel, Freudenberg. Prokuristen: Rud. Küpper, Friedr. Bärenfänger, Barmen; W. Eberhardt, Luise Scheffler, Willi Grune, Berlin. *Metallwerke Erbslöh Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 14/12. 1920; eingetr 20./12. 1920. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Walter Erbslöh, Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Barmen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u. anderen Walzwerkserzeugnissen. Kapital: M 4 000 000 in 4000 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Erbslöh, Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Prokurist: Carl Vedder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Ob.-Reg.-Rat Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen. Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1./7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep- Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1919 in Beyenburg. Zweck: Herstellung von Metallen u. Metallwaren aller Art u. von allen zu Heeresbedarf verwendbaren Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen u. einschlägigen Materialien u. Gegenständen, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerke, Dreherei; sie sind besonders zur Massenfabrikation geeignet. Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 825 qm in Beyenburg, ca. 4000 qm in Barmen. Hiervon sind bebaut Beyenburg ca. 7000 qm u. in Barmen ca. 2000 qm. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 600 Arb. u. 20 Beamte. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache: 1. mit Nickel, Kupfer, Kupfernickel und Messing plattierte Flusseisenbleche, Bimetall, Trimetall. 2. Messingbleche, Tombachbleche und Kupfernickelbleche 3. Neusilberbleche, Reinnickelbleche und Anoden. 4. Profilschienen gepresst und gezogen. 5. Phosphorbronze Holländermesser, Grundwerkmesser, Schaber, komplette Grundmesser aller Systeme 6. Massenartikel aus Metall, Plattierung, Stahl und Eisen gezogen, gepresst, gestanzt, gedrückt usw. 7. Dreherei und Fräserei von Metall- und Eisengegenständen. 8. Munitionsmaterial. Umsätze 1908/09–1911/12: M. 1 417 000, 1 790 000, 1 960 000, 1 542 000; später nicht veröffentlicht. 1914/15–1917/18 starke Beschäf- tigung in direktem u. indirektem Kriegsmaterial; seitdem Umstellung auf den Friedens- stand. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1915/16 zus. M. 269 188; 1917/18 M. 377 235, 1918/19 M. 610 011. Das Unternehmen steht im Begriff, andere Fabrikationszweige aufzu- nehmen. Zugang auf Anlagekti 1919/20: M. 442 411. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Aktien u. 300 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Ausdehnung der Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 19./10. 1915 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übern. von Dresdner Bank Fil. Cassel u. Arons & Walter in Berlin zu 118 %, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1917 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, über- nommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1920 weitere Erhöh. zwecks Stärkung der Betriebsmittel um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. den Aktionären zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 17./12. 1920 Ausgabe von 300 6 % Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht, begeben an ein Konsort. zu 100 %. Nach 10 Jahren. kann auf einstimmigen Beschluss der G.-V. die Umwandlung in Stammaktien erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St.