Metall-Industrie. 511 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach 35 Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 2631, Postscheck-Kto 30 229, Debit. 1 026 538, Waren 6 108 158, Effekten 740 714, vorausgez. Prämien 121 666, Avale 18 000, Grundstücke Beyenburg 152 800, do Barmen 127 535, Gebäude Beyenburg 548 513, do. Barmen 147 297, Haschinen Beyenburg 564 100, do. Barmen 128 189, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Vieh u. Geräte 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. I 361 338, do. II 300 000, Unterstütz.-F. 4139, Kriegssteuer.-Sonder-Rückl. 101 600, unerhob. Div. 10 205, Avale 18 000, Kredit. 2 238 076, Banken 1 901 650, Div. 360 000, Tant. 95 483, Vortrag 325 882. Sa. M. 9 716 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 618 140, allg. Geschäftsspesen 736 552, Versich. 14 409, Krankenkasse 16 870, Inval.-Vers. (Beitrag zur Berufsgenossenschaft) 34 255, Betriebsmaterialien 793 565, Kohlen u. Schmiermaterial 1 225 375, allg. Betriebs-Unk. 2 714 803, Abschreib. auf Immobil. 17 922, do. auf Inventarien 76 921, Reingewinn 781 366. – Kredit: Vortrag 121 464, Effekten-Zs. 91 851, Mieten 9198, Waren 6 460 085, div. Gewinne 347 582. Sa. M. 7 030 182. Kurs Ende 1912–1920: 184, 198, 190*, –, 294, –, 160*, 160, 284.50 %. Die Aktien Nr. 1– 1250 wurden in Berlin am 28./3. 1912 zum ersten Kurse von 215.50 % eingeführt, Nr. 1251–3000 seit April 1918 lieferbar. Dividenden 1908/09–1919 20: 8, 12, 15, 15, 15, 15, 30, 25, 25, 25, 8, 12ͥ %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 100 in 4¼ % Schatzanweis. verteilt. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Kaufm. Karl van den Daele, Barmen; Ing. Karl Auffermann, Beyenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Bank. Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Bankier Carl Strauss, Marburg; Konsul Hild, Dortmund; Dir. Heinr. Koch, Cassel; Bank-Dir. Otto Schwarzschild, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Fil. der Deutschen Bank; Cassel: Dresdner Bank, Fil; Berlin: Arons & Walter; Wiesbaden: Bank für Handel u. Industrie Fil.; Marburg u. Frankfurt a. M.: Baruch Strauss; Dortmund: Essener Kreditanstalt. Frankonia Akt.-Ges. vormals Albert Frank in Beierfeld (Sachsen). Gegründet: 6./6. bezw. 28./7. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./8. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, besond: auch von Zubehör u. von Teilen für Automobile u. Fahrräder. Spez.: Automobillaternen. Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in der Gemeinde Beierfeld i. S. Sie umfassen einen Flächenraum von 116 700 qm, wovon 9500 qm bebaut sind. Ausser der Fabrik in Beierfeld betreibt die Firma in Zwickau eine Löffelfabrik. Die Ges. unterhält in Berlin u. in Zürich Zweigniederlass. Bei der Zweigniederlass. in Berlin ist eine besondere Exportabteil. eingerichtet worden. Etwa 680 Arbeiter. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V v 13./1. 1920 noch M 2 000 000 mit Div.-Ber ab 1./9. 1919, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 1./2. 1921 beschloss weitere Kap-Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, begeben zu 160 %, angeb. den alten Aktion. zu 170 %. Hypotheken: M. 753 110 (Stand am 31./8. 1920). Anleihe: M. 4 000 000 in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1 /9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., etwaige sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 319 000, Masch. u. Utensil. 100 000, Patente 1, Warenbestände 13 140 578, Wertp. 158 517, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 1 433 653, Debit. 4 453 345, Kaut 51 203 – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000. Spez.- K-F. 150 000, Delkr.-Kto 30 000, Gebäude-Ern.-Kto 270 000, Anzahl. von Kunden 1 535 207, Bankschulden 5 092 840, Waren-Kredit. 1 586 097, verschied. Kredit. u. Steuerrückl. 5 048 241, Hypoth. 753 110, Kaut.-Kredit. 51 203, Div. 600 000, Bonus 600 000, Tant. 157 000, Vortrag 132 597. Sa. M. 20 656 299 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 323 425, Abschreib. 96 060, Reingewinn 1 739 597. – Kredit: Vortrag 1918 19 84 350, Rohgewinn 4 074 734. Sa. M. 4 159 084. Kurs Ende 1920: 475 50 %. Eingeführt in Berlin am 3 /7. 1920 zum ersten Kurs von 170 %. Dividenden 1913/14–1919/20: 5, 12, 12, 20, 20, 15, 15 (–— 15 % Bonus) %. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Frank, Beierfeld; Friedr. Giebe, Berlin. Prokuristen: Adolf Grenzhäuser, Oskar Süss, Walter Kramme, Oskar Kersting, Beierfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschl.