512 Maaa Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, Schöneberg, Hauptstrasse 24. (In Liquidation.) Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Am 13./6. 1913 gelangte das Gesellschaftsgrundstück Reichenberger Strasse 156 zur Zwangsversteigerung. Näheres über die Ges. s. in den früheren Bänden dieses Jahrbuches. Die Unterbilanz 1914/15 von M 242 438 stieg bis 1918 auf M. 264 160. Kapital: Das A.-K. betrug 1902–1906 M. 990 000 (über die Kap.-Wandlungen s. Jahrg. 1908/14 d. Jahrb.). A.-K. danach M. 747 500 u. zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. M. 247 500 in 165 Aktien à M. 1500. Ab 5./6. 1909 gelangten 50 % des Gesamterlöses = M. 250 000, ab 1./6. 1910 20 % = M. 100 000, ab 10./6. 1911 10 % = M. 50 000 auf die Vorz.-Aktien letzter Emiss. zur Ausschüttung. Ca. 20 % dürften auf die Vorz.-Aktien noch zur Auszahl. gelangen. Die St.-Aktien gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Kassa 103, Bankguth. 86 362, Bürgschafts-Debit. 216171, Verlust 264 160. – Passiva: A.-K. 500 000, Rest A.-K. 348 300, Kredit. 218 497. Sa M. 566 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 263 338, Handl.-Unk. 728, Zs. 93. Sa. M. 264 160. – Kredit: Verlust 264 160. Kurs: Prior.-Aktien bis 1906 in Berlin notiert. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900–1905/06: 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- u. St.-Aktien 1906/07: 0 %. Liquidator: Rich. Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Ing. Dr. Heinrich Lux, Friedenau; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. Büchner Werke Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Str. 92. Gegründet: 15./11. 1920; eingetragen 31./12. 1920. Gründer: Justizrat Dr. jur. Gustav Feist, Elberfeld; Kaufmann u. Fabrikant Eugen Feist, Bankier Otto Carsch, Berlin; Gen.-Dir. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Kaufmann Hans Hamel, Karlshorst“' Von ihnen brachte auf das A.-K. nach Massgabe des Gesellschaftsvertrages u. der Abtretungs- urkunde vom 15./11. 1920 Justizrat Dr. Feist, Elberfeld, in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen Geschäftsanteile der mit einem Stammkap. von M. 500 000 zu Berlin bestandenen Hugo Büchner Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt Ges. m. b. H., welche Geschäftsanteile durch notariellen Vertrag vom 15./11. 1920 zwischen den Anteilseignern u. Herrn Eugen Feist als unbeauftragten Geschäftsführer der Akt.-Ges. an diese abgetreten worden sind. Als Entgelt für diese Einbringung gewährte die Akt.-Ges. dem Justizrat Dr. Feist M. 500 000 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Nennwerte. Übertragen ist gleichzeitig der gesamte Ge- schäftsbetrieb dieser Ges. m. b. H. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte, insbesondere Fortführung des bisher zu Berlin unter der Firma „Hugo Büchner, Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H.“ bestandenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Eugen Feist. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Rud. Kronenberg. Ohligs: Bankier Otto Carsch, Berlin; Kaufm. Hugo Feist, Frankf. a. M. Prokuristen: Wilh. Feist, Rob. Hirsch, Otto Welcker, Martin Zielinsky, Max Tillemann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Carsch Simon & Co., Bank f. Handel u. Ind. Dep.- Kasse Y. Flexilis-Werke Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 12./12. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 6./2. 1917. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Bis 3./2. 1921 Sitz der Ges. in Berlin-Wittenau. Zweck: Förderung, Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Erzen u. erzhaltigen Produkten, von Holz u. Brennmaterialien aller Art, sowie der Betrieb aller mit den genannten Artikeln zus. hängenden Geschäfte. 1917 Übersiedlung der Werkstätten von Tempelhof nach Wittenau. Die politische u. wirtschaftl. Umwälzung übte einen sehr ungünstigen Einfluss auf die Ges. aus, sodass der gesamte Betrieb im Juli 1919 stillgelegt wurde. 1920 erfolgte dann der Verkauf des Fabrikgrundstückes, der Einrichtungen u. Vorräte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 3./2. 1921 M. 1 750 000, nicht unter 110 % zu begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 1426, Bankguth. 888 201, Wertp. 497 806, Inventar 1, Debit. 9854. – Parsiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 11 515 (Rückl. 3770), Rückl.-