514 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 335 017, Abschreib. 25 982, Gen.-Unk. 184 066, Hausunk. 29 862, Reingewinn 2098. – Kredit: Kap.-Zus legung 361 000, Brutto- gewinn 185 473, Miete 30 553 Sa. M. 577 027. Dividenden: 1897/98–1904/05: 5, 5½, 6, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. Aktien: 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 %. 1909: Nachzahlung aus Gewinn 1908/09 4 % auf Vorz.-Aktien für 1905/06; 1910: Nachzahlung aus Gewinn 1909/10 je 2 % auf Vorz.- Aktien für 1905/06 u. 1906/07. 1912: Nachzahlung aus Gewinn 1911/12: 4 % auf Vorz.-Aktien 1906/07. Gleichberechtigte Aktien 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. f Direktion: Georg Giese. Prokurist: Paul Freudenreich. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Franz Wehling, Stellv. Dipl.-Ing Karl Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse Z Müllerstr. 180. Kriegsmetall Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 51. Gegründet: 2./9. 1914 mit Wirkung ab 1./9. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer: siehe dieses Handbuch 1919/20. Die G.-V. v. 21./5. 1919 beschloss die Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Metallen sie zur Sicherstell. des industr. Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Der A.-R. versieht seinen bei der Auflös. der Ges. etwa verbleibender Reingewinn wird ministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern und 10 neu hinzugekommenen Firmen; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz: Während der Dauer des Kriegszustandes u. später durften Bilanzen, sowie 3 Gewinn- u. Verlustrechnungen nicht veröffentlicht werden. Liquidatoren: Rechtsanwalt Hans Marquardt, Arthur Werther. 1 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Peierls, Stellv. Aron Hirsch, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmaunn in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29. Ed. Lachmann, Berlin; Justizrat Leo Lachmann, Kaufm. Kurt Lachmann, Berlin; für Fritz Lachmann zu Charlottenburg der Kaufm. Kurt Lachmann, Berlin, Kaufm. Julian Berlak, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in erfolgte auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrage beigelegten Aufstellung, aus der sich ergibt, dass M. 3 260 372 Aktiven u. M. 1 390 372 Passiven vorhanden sind. Die in der Auf- 9 stellung bezeichneten Warenbestände sind in einer weiteren Geschäft gilt als vom 1./1. 1920 ab für Rechnung der Akt.-Ges. erhält die offene Handelsges. M. 1 870 000, ferner für den geschätzten Gewinn, der für die Zeit vom 1./1. 1920 bis 28./5. 1920 erzielt ist, einen Betrag von M. 120 000, in Summa also M. 1 990 000, für die ihr M. 1 990 000 Aktien der Ges. zum Nennwert gewährt werden. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Vertrieb dieser Gegenstände 1905/06– 1907/08: Vorz.- Dir. Walter O. F. Schilsky, Auflös. der Ges. u. Metallfabrikaten, soweit Posten ehrenamtlich. Ein M dem Preussischen Kriegs- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Berlin. 10 ( /10. 1920. Gründer: Firma Berlin. Die Einbringung Anlage verzeichnet. Das geführt. Als Gegenwert im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. * Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; ausgegeben Hypotheken: M. 580 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Kaufm. Kurt Lachmann, Berlin; Privat- dozent Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5, Zweigniederlassung in Görlitz. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. 1908/09 Ankauf des an das Berliner Grundstück anstossenden Gebäudes Wrangelstr. 29, in dem die Ges. schon seit einer Reihe von Jahren einen Teil ihrer 1 Fabrikation betrieb, zum Preise von M. 166 262. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile des unter der Firma: fabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“ bisher betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie die Übernahme und der Weiterbetrieb dieses Geschäfts: Herstellung und Verkauf von Schrauben, Muttern und Telegraphen-Material sowie Bau von Masch. Umsatz Zzu 100 % K „Schrauben- und Muttern- 0