Metall-Industrie. 515 1904/05–1907/08: M. 994 000, 1 357 000, 1 764 100, ca. 1 500 000; 1908/09 u. 1909/10 niedriger, aber 1910/13 wieder gestiegen; 1913/14 infolge des Kriegsausbruches geringer. Ca. 330 Arb. Die Ges. besilzt: a) das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 belegene Fabrikgrundstück (Grösse 2361 qm.) Auf demselben befindet sich ein vierstöckiges Vordergebäude mit einem Seiten- flügel, sowie – zwischen dem ersten und zweiten Hofe gelegen – ein fünfschössiges, 1899 erbautes Fabrikgebäude und im zweiten Hofe ein in Hufeisenform errichtetes einstöckiges Fabrikgebäude mit Masch.- u. Kesselhaus, b) das in Görlitz „An der Obermühle“ belegene Fabrikgrundstück (Grösse 1500 qm.), auf welchem sich u. A. ein eingeschössiges Fabrik- gebäude, ein Comptoirgebäude u. mehrere Lagerräume befinden. Die Fabrik brannte im Febr. 1917 teilweise ab, aber seitdem wieder aufgebaut. Schaden durch Versich. gedeckt. 1920 Ankauf der Anhalter Schraubenfabrik in Zerbst. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1906 zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Ein grosser Teil des A.-K befindet sich im Besitz der Firma Lud. Sudicatis G. m. b. H. u. der Commerz- u. Privat-Bank. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. zu 121 %, angeb. den alten Aktionären 3:1 zu 130 %. Dazu lt. G.-V. v. 12./2. 1921 M. 2 000 000 zu 130 %. Hypothek: M. 905 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl. u. von M. 8000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-Kto Berlin, Görlitz, Zerbst u. Weissensee 2 115 000, Masch. 35 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 79 186, Effekten 106 490, Anlage in Zerbst 1 420 001, Aussenstände 9 054 825, Waren u. Haterial. 2 572 801. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Steuer-Rückl. 1 000 000, Gebäude- u. Masch.-Instandsetz.-Kto 1 500 000, Dispos.-F. 500 000, Talonsteuer-Kto 20 000, Hypoth. 905 000, unerhob. Div. 4080, Kredit. 4 839 656, Div. 800 000, Bonus 600 000, Tant. an A.-R. 187 358, Vortrag 22 721. Sa. M. 15 383 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Kto 123 820, Masch. 33 147, Gewinn 1 814 572. – Kredit: Vortrag 36 022, Fabrikat.-Gewinn 1 935 517. Sa. M. 1 971 540. Kurs Ende 1906–1920: 168, 139.50, 134.50, 129.75, 109.25, 124, 123, 121.50, 101*, – 180, 265, 176*, 205, 545 %. Zugelassen sämtl. Aktien in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 %. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Dividenden 1904/05–1919/20: 8, 12, 12, 10, 5½, 3, 5, 8, 10, 8, 12, 15, 22, 8, 8, 20 %. Ausser- dem f. 1917/18 einen Bonus von 10 % aus Friedenswirtschafts-Auflös.-Kto verteilt, f. 1918/19 7 % u. für 1919/20 15 % Bonus ausgeschüttet. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Prokuristen: H. Satow, H. Michael, B. Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Bankier Felix Marsov, Fabrikdir. Manu Stern, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Fabrikdir. Dr. Rich. Friedemann, B.-Lichtenberg; Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. von Bacharach, Wien; Fabrikbes. Jul. Deucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Fabrikat. von Eisenkonstruktr Spezialitäten: Kohlenwäschen, Kohlen- u. Koksbrech-Separat.-Anlagen, Drehscheiben fü. Gruben- u. Hüttengeleise, Weichen aller Art, Waggondrehscheiben, Förderkörbe mit Fang bremse D. R.-Patent Undeutsch, sämtliche Koksofenarmaturen, Grubenstempel, Eisen- konstruktionen jeder Art, Koksofenbeschickanlagen D. R. P. Nr. 290 843 u. D. R. G. M. 640 014 u. D. R. G. M. 640 015, elektr. Grubenlokomotiven. 3 Kapital: M. 2 400 000 in 240 Aktien à M. 500 u. 2280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1905 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1911 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 105 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 21./10. 1913 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeb. den alten Aktion. zu 150 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1918 um M. 300 000 (auf M. 900 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, den alten Aktionären zu 100 % angeboten. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./1. 1920 um M 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 300 000, be- begeben zu 100 %. dazu lt. G.-V. v. 8./10. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon M. 300 000 den alten Aktion. zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 340 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, M. 6000 Tant. f. d. Vors., je M. 3000 für die übrigen Hitgl. des A.-R., ausserdem zus. 8 % von dem über 4 % d. A.-K. verteilten Reingewinn, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude 573 850, Eisenbahnanschl.- Kto 1, Hüttengleis 1, Wasserleit.-Anl. 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Masch. 59 022, Werkge- räte 1, ModelleI, Mobiliar 1, Patente 1, halbfert. Fabrikate 6 186 633, Effekten 112 418, Kassa 2 442, Mieten 3271, Debit. 4 089 385. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 340 500, R.-F. 33*