516 Metall-Industrie. 180 000, Div. 504 000, Lohn-Kto 170 307, Frachten 17 865, Talonsteuer-Res. 8000, Ern,.P. 650 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 80 000, Kredit. 7 311 358, Vortrag 45 000. §3. M. 11 107 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 1 046 436, Absehreib. 297 568 Div. 324 000, Bonus 180 000, R.-F. 53 291, Talonsteuer-Res. 2000, Ern.-F. 650 000, Tant. u Grat. 137 185, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 80 000, Vortrag 45 000. – Kredit: Vortrag 40 000, Bruttogewinn 2 775 481 Sa. M. 2 815 481. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 6, 9, 14, 15, 17, 28, 25, 25, 25, 25, 20, 18, 10, 10, 22, 18, 15, 18 (£ 10 % Bonus) %. Coup.-Verj.: 4 J. n. ftf. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. Wilh. Siemer. Prokuristen: Obering. Otto Steiner, Hans van Hall. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Stellv. Stadtrat Gen.-Dir Phil. Lenze, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Tegeler, Dortmund; Bergassessor Dir. Bellmann, Herzogenrath, Dir. Ludw. Rosenstein, Bochum Bankverbindung: Reichsbank, Essener Credit-Anstalt, Dir. d. Disc.-Ges., Bochum; Dresdner Bank, Dortmund. carl Schmidt, Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 4/3.1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10.1920 in Leipzig. Gründer: Fabrikbes. Carl Neumeyer, Kaufm. Georg Klinger. Leipzig-Lindenau; Bücherrevisor Ernst Seyfarth, Kaufm Bruno Hempel, Leipzig; Stadtrat u. Kaufm. Friedr. Kuntze, Weissenfels. Fabrikbes. Carl Albert Neumeyer, Leipzig-Lindenau, brachte nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 4./3. 1920 in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag die von ihm unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. Leipzig, Otto- Schill-Strasse 2 u Berliner Strasse 69 betriebene Eisenmöbelfabrik u. Maschinenfabrik nach dem Stand vom 1./1. 1920 nebst dem auf Blatt 95 des Grundbuchs für Böhlitz-Ehrenberg eingetr. Grundstück dergestalt ein, dass die im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten nicht übernommen werden u. die Forderungen nicht übergehen. Die Ges. gewährt hierfür Aktien von M. 800 000, die hierdurch als vollgezahlt gelten. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u andere Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Insbes. soll die Ges. das von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebene Unternehmen unter der alten Firma mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab übernehmen u. weiter betreiben gemäss dem Einbringungsvertrage vom 4./3. 1920. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %, dazu k. G.-V. v. 30./12. 1920 noch M. 1 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Hypothekar-nleihe: M. 1 000 000 in Öblig. von 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Carl Neumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Bolte, Leipzig; Stadtrat u. Kaufm. Friedrich Kuntze, Weissenfels; Kaufm. Bruno Hempel, Bankier Albert Hofmann, Leipzig. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Löwenberg Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin; Büro in Berlin W 9, Bellevuestr. 7. Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Firma bis 10./5. 1919: Berlin- Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges. Gründer s. dies. Handb. 1919/20. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Neuanl. erford. 1916/17 M. 1 357 382, 1918/19 M. 1 060 235. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 105 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz von Theod. Löwenberg. Hypotheken: M. 1 400 000. M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1919. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Akti va: Grundstücke 481 941, Fabrikgebäude 2 296 000, Wohn- gebäude 88 200, Licht- u. Kraftanlage 80 000, Masch. 1 894 725, Geräte u. Werkz. 86 000, In- ventar 174 000, Kassa 9715, Postscheckamt, Reichsbank, Banken 55 676, Debit. 2 199 659, Warenbestände u. Material. 3 150 379. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 30 000, Talonsteuer- Res. 4000, Hypoth. 1 400 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, Bankkredit. 1 279 003, sonst. Kredit. 1 325 139, rückst. Zs. 63 933, Reingewinn 414 202. Sa. M. 10 516 298. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 356, allg. Unk., Gehälter, Z8, Steuern, Versich. usw. 1 870 906, Abschreib. 506 783, Reingewinn 414 202. — Kredit: Mietserträge 34 306, versch. Eingänge 17 204, Betriebsüberschuss 2 759 737. Sa. M. 2 811 248. Dividenden 1916/17–1919/20: 4, 5, 0, ? %. Direktion: Theodor Löwenberg. Prokuristen: A. Gollner, Carl Heller, Marianne Nussbaum, Dr. Oskar Schwartz.