518 Metall-Industrie. M. 997 299. Zur Deckung dieses Verlustes stellte lt. G.-V. v. 4./12. 1914 ein aus Mitgliedern der Verwaltung bestehendes Konsort. unter Führung des Schlesischen Bankvereins der Ohle-Ges. M. 600 000 zur Verfügung, sodass die Unterbilanz sich auf M. 397 299 ermässigte, welcher Betrag durch das Gewinnergebnis des J. 1914/15 gedeckt wurde. Die Summe von H. 600 000 wird mit 3 % verzinst. Die Verzinsung erfolgt aus dem Reingewinn. Der Rest des Reingewinns wird zur Hälfte zur Verteilung als Gewinn an die Aktionäre, zur anderen Hälfte als Abzahlung auf von dem Konsortium gewährte Summen verwendet. Ende Jun: noch M. 288 000 ungetilgt. 1920 0fl. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen vom Schles. Bankverein zu 121 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 7.—–26./11 1910 zu 130 %. Agio mit M. 105 000 in R.-F. Die a. 0. G.-V. v. 24. Mai 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären vom 12.–28./6. 1913 zu 175 %. Nochmalige Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort., welches auch den Rest des Vorschusses von 1914 mit noch M. 288 000 zu tilgen hat. Angeboten den alten Aktionären zu 142 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1907, Stücke à M. 1000, rück. zahlbar zu pari. Zs. 1./3. u. 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen im Febr. 1908 zur Abstossung von Bankkredit u. sur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende quni 1920: M. 327 000. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1913 bis 1927 ; verstärkte Tilg. oder Total- Kkünd. ab 1./9. 1913 mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs in Breslau Ende 1909–1920: 101.25. 101.60, 101.30, 100.50, 99, 97*, –, 92, –, 93*, 88, 94 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch oben.) Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 368 891, Gebäude 531 001, Masch. 743 502, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Bestände 1 173 254, Debit. 677 775, Kassa 3623, Effekten 253 111, Kaut. 2212, vorausbez. Versich. 8421, (Avale 16 375). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 327 000, do. Zs.-Kto 1012, do. nicht eingelöste 3000, Talonsteuer-Res. 25 090 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 205, Wohlf.-F. 2807, Arb.-Spareinl. 7761, Kredit. 1 196 760, Bankschulden 136 196 (Avale 16 375), R.-F. 3500, Div. 50 000, Vortrag 8462. Sa. M. 3 761 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 566, Obligat.-Zs. 15 915, Steuern u. Abgaben f. Arb.-Wohlfahrtszwecke 130 747, Gehälter, Prov. u. allg. Geschäfts-Unk. 312 276, Abschreib. 123 847, Kursverluste aus österr. Kronenguth. 2907, Zs. 88 299, Gewinn 66 962. – Kredit: Betriebsüberschuss 874 335, Zs. aus Effekten 21 186. Sa. M. 895 521. Kurs der Aktien Ende 1909–1920: In Berlin: 152, 148.30, 212.50, 233, 211.50, 85* –: 94, –, 917, 100, 237.75 %. In Breslau: 151.90, 148.50, 211.75, 232.50, 209.25, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 230 %. Sämtl. M. 2 000 000 sind zugelassen. Die neuen Aktien seit Nov. 1913 lieferbar, erster Kurs derselben am 3./11. 1913: 204.50 % (den alten Aktien gleich). Dividenden 1906/07–1919/20: 6, 8, 9, 9, 12, 16, 16, 0, 5, 1½, 4, 0, 0, 2½ %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Ernst Künker. Prokuristen: Conr. Haenisch, Rob. Peuckert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank Dir. Georg Cohn, Breslau; Komm.-Rat Dr. Albert Weit Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Handelsrichter Alfred Moeser, Breslau; Dir. Walther Anderssen, Herischdorf. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Berlin: Deutsche Bank, G. Fromberg & Co., Apraham Schlesinger. oOfen- & Herdfabrik Bretten, Akt-Ges. in Bretten. Gegründet: 28./4. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik, Erzeugung von Öfen, Herden Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk.- u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art; ferner Abschluss aller Geschäfte, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Josef Falk, techn. Dir. Rich. Kretzschmar, Bretten; Stellv. Ernst Zickwolf, Rinklingen. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr mit Zweigniederlass. in Brackwede b. Bielefeld. Cfrirma bis 1911 Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen, Akt.-Ges.). Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Zweck: Herstellung, Verarbeit u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mine-