520 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück Schellmühl 170 000, Gebäude do. 120 000, Grundstück do. Wiesendamm einschl. Gebäude 50 000, Masch. 1, Gleisanlage 1, Dampf- u. Wasseranlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Verzinkerei-Anlage 1, Geräte 1, Modelle 1, Gespann 1. Werkzeuge 1, Auto 1, Wertp. 81 700, (Bürgsch. 14 300), Kasse 27 677, Feuerversich. 8993, Buch- ford. 2 779 897, Waren 866 381. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 297 000, Buchschulden 2 938 554, (Bürgsch. 14 300), Erneuer.-F. 50 000, R.-F. 86 666, Rückl. II 63 333, Delkr. 15 000. Div.-R.-F. 40 000, Div. 75 000, Vortrag 39 105. Sa. M. 114 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs 20 985, Abschreib. 143 794, Gewinn 114 105. – Kredit: Vortrag 47 019, Fabrikationsgewinn 231 866. Sa. M. 278 886. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 6, 2, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12: 6 % (6 Mon.); 1912/13: 6 %. Gleichber. Aktien 1913/14–1919/20: 6, 6, 6, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wönckhaus. Prokuristen: O. Leimkohl, Ludw. Stork. Hypothek: M. 70 146 auf Grundstück Schellmühler Wiesendamm. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat George Marx, Königsberg; Dir. Carl Ohly, Rechtsanwalt Hans Lehmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg u. Danzig: Deutsche Bank. Autogen Schweisswerk, Seliger, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 18./7. bezw. 27./10. 1919; eingetr. im Jan. 1920. Gründer: Fabrikant Paul Seliger, Ing. Ludwig Hermesmann, Kaufm. Herm. Boers, Buchhalterin Frl. Meta Oermann, Brauereidir. Theodor Nöhren, Dortmund. Von den Gründern brachten auf das Grundkapital in die Ges. ein: 1. Paul Seliger: sein bisher in Dortmund unter der Firma Autogen Schweisswerk Paul Seliger betriebenes Geschäft nebst allen Aktiven u. Passiven. Zu den Aktiven gehört insbesondere das Erbbaurecht auf dem Grundstück Sunderweg Nr. 159/171 sowie die auf dem genannten Grundbesitze errichteten Baulichkeiten einschl. der Firma, die in die Bilanz mit M. 35 000 eingesetzt sind. Die ganze Einlage einschl. einer Barzahlung von M. 3636 ist mit M. 145 000 bewertet. 2. Herm. Boers: eine Forderung an die übernommene Firma Paul Seliger von angeblich M. 45 000, in Wirklichkeit aber nur von M 40 659. Den Fehlbetrag von M. 4348 hat Boers in bar an die Ges. gezahlt. Ale Entgelt für die Sacheinlagen erhielt Seliger 116, Boers 45 Stück für voll bezahlt erachtete Aktien à M. 1000. Zweck: Die Fortführung des bisher unter der Firma Autogen Schweisswerk Paul Seliger in Dortmund betriebenen Werkes für autogene Schweissungen, Eisen- u. Blech- konstruktionen, Apparate- u. Kesselbau sowie der Betrieb von u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erhielt grosse Aufträge zur Abwrackung alter Schiffe in Wilhelmshaven. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 M. 200 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./4. 1920 noch M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 110 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Seliger, Dir Theod. Nöhren. Prokurist: Fritz Lutter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Kubatz, Geh. Reg.-Rat Dr. Ferd. Schweighoffer, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Emil Lueken, Kiel; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen. =pDomag, Dortmunder Metallindustrie Akt.-Ges. in Dortmund, Ackerstr. 43. Gegründet: 1./9. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren u. Fahrzeugteilen aller Art sowie dic Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss Erhöhung um M. 1 700 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Johs. Koch, Ing. Wilh. Stücken. Aufsichtsrat: Vors. W. Feuerhake. Frokuristen: Dr. Max Lübbert, Betriebsleiter Aug. Quellenberg u. Fritz Köper. Sächsische Automaten- & Türschliesser-Akt.-Ges. in Dresden. Schandauerstrasse 13. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./1. 1907. Gründung siche dieses Handb., Jahrg. 1912/13. 0 Zweck: Erwerb u. Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonnagen-Masch.- Akt.-Ges. als besondere Abteilung betriebenen Automaten- und Türschliessergeschäfts, ins- hesondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs-, Fahrkarten- und ähnlichen