524 Metall-Industrie, Wechsel 237 758, Wertp. 3 231 431, vorausbez. Versich. 32 367, Patente 1. – Passiva; A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 401 000, do. Zs.-Kto 22 512, R.-F. 300 000, Aussenstände. Rückl. 50 000, Zinsscheinsteuer-Rückl. 14 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 1200, ausgel. Teil. schuldverschr. 11 000, Beamtenversich. 11 802, Gläubiger einschl. Kriegssteuer-Rückl. u. Lohn. verrechn. 12 559 905, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 72 661. Sa. M. 17 764 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 71 362, Abschreib. auf Anl. 554 045, Gewinn 396 661. – Kredit: Vortrag 75 661, Zs. 193 176, Bruttogewinn 753 231 Sa. M. 1 022 069. Dividenden 1908/09–1919/20: 7, 8, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 10, 12, 8, 10 %. Direktion: Paul Frankenstein, Heinr. Herkner. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigtrid Winkler, Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Rob. Caro, Hamburg; Dir. Heinr. Schweis- furth, Paruschowitz. Prokuristen: Paul Markefka, Karl Weiler, Paul Haase. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. 0 0 2. * 2 5 Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldort unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. 1914/15 M. 8092 Betriebsverlust; Div. aus Vortrag gezahlt. 1915/16–1917/18 M. 77 311 bezw. 104 344 bezw. 115 484 Reingewinn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom rigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 58 190, Gebäude 127 637, Masch. 24 070, Modelle 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 1, Werkzeuge 1, Bureau-, Lager- u. Reiseutensil. 1, Debit. 1 034 207, Guthab. an Kredit. 338, Kassa, Wechsel- u. Postscheckbestand 201 639, Bankguth. 1 721 101. Vorräte 692 341, Wertp. 71 550. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 95 952, Delkr. Kto 45 000, unerhob. Div. 700, Rückstell. für Luxussteuer 500 729, Kredit. 915 896, Debit. Guth. 63 167, Gewinn 1 309 636. Sa. M. 3 931 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 3 184 014, Abschreib. 28 361, Reingewinn 1 309 636. – Kredit: Vortrag 26 025, Betriebsüberschuss 4 495 986. Sa. M. 4 522 012. 0 1902/03–1919/20: 8, 7, 6, 5, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 6, 5, 6, 8, 10, 20, 30 % Direktion: Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Dorf Wadersloh i. W.; Wilh. Wefers, Köln; Fabrikdir. Hub. Klasberg, Beckum i. W. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Bergisch-Märk. Bank Düsseldorf u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf in Liquidat. Gegründet: 7./1. 1898. Übernahmepreis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht u. Drahtseilen, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Die . o. G.-V. v. 22./6. 1920 beschloss die Liquidat. der Ges. infolge des Überganges fast des gesamten A.-K. auf die Deutsch- Luxemb. Bergw.- u. Hütten-A.-G., die das Unternehmen als Düsseldorfer Zweigniederl. betreiben wird. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1899 um M. 250 000, begeben zu bparl. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der hierdurch frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803 u. zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 102 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 375 000 in 375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an die alten Aktionäre zu 108 %. Die G.-V. v. 26./6. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). hiervon wurden M. 300 000 zu 105 % von einer Aktionärgruppe übernommen. Anleihe: M. 222 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 641 174, Gebäude 579 600, Masch. 1. Werkzeuge u. Utensil. 1, Öfen 1, Gas- u. Wasserleit. 1, Mobil. 1, Gleise 1, Enteisenungs- anlage 1, Material. 209 470, Waren 339 292, Kassa u. Wechsel 78 145, Schuldner 5 044 489, Wertp. 132 360. —– Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreib. 204 000, Löhne 241 069,