Metall-Industrie. 527 Werdohl mit M. 500 000 beteiligt. Für 1918/19 ergab sich nach M. 781 897 Abschreib. ein Verlust von M. 457 822, der vorgetragen wurde. Im Zusammenhang mit der 1920 durch- geführten Erhöh. des A.-K. steht der Anschluss an die Deutsch-Luxemb. Bergw. u. Hütten- Akt.-Ges. zu Dortmund durch einen Interessengemeinschaftsvertrag, kraft dessen die Ges. Rohstoffe geliefert u. ein bestimmter jährl. Reingew. garantiert werden. Die Ges. beteiligte sich ferner an den Metall- u. Feindrahtwerken, A.-G., Kohlstädt in massgebender Weise. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1916 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten den alten Aktionären im Verh. 3: 2, ebenfalls zu pari. Die G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in A. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, zu 150 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 5000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 258 075, Fabrikgebäude 1 000 000, Wohn- gebäude 455 000, Ledigenheim Eveking 30 000, Masch. 700 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Inventar 1, Fuhrw. 37 251, Wasserleit. 1, Drahtseilbahn 1, Gleise 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Gefälle u. Kraftanl. 1, Telephon 1, Gutsbesitz 130 000, Werk Wilhelmsthal 155 000, Ziegelei 15 000, Kassa 98 036, Wechsel 19 530, Effekten 1 203 734, Kaut.-do. 139 800, Vorräte 8 410 580, Bankguth. 2 594 774, Anzahlungen auf Neuanl. u. Metalle 911 248, Debit. 18 173 419, Rückl. f. Debit.-Ausfälle, Skonto, Valuta-Diff. etc. 757 819, Avale 59 055. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 450 000, Delkr.-F. 326 417, Talonsteuer 30 020, Kto für Wohlf. u. Arb.-Unterstütz. 100 000, rückst. Div. 1200, Aval-Accepte 25 000, Kredit. 19 063 918, Restlöhn. 472 623, Accepte 1 222 453, Div. 1 600 000, Vortrag 182 005. Sa. M. 33 573 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 457 822, Gen.-Unk. 4 050 017, Abschreib. 993 096, Gewinn 1 782 005. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 7 282 941. Kurs Ende 1910–1920: 120, 98.75, 78, 87, 96*, –, 250, 265, 127*, 142, 424.75 %. Die Zulass. der Aktien z. Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910. Erster Kurs 2./2. 1910: 135 %. Dividenden 1906/07–1919 20: 8, 8, 8, 5½, 0, 0, 0, 5, 15, 30, 30, 15, 0, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Prokuristen: Wilh. Baukhage, Carl Crone, Fritz Stanislaus, Emil Schulte (stellv. Dir.), Wilh. Tuck. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Carl Berg, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld; Bank-Direktor L. Arioni, Barmen; Komm.-Rat Gen.-Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Johs. Berg, Godesberg; General z. D. Rob. Köhne, Exz., Berlin; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Elberfeld u. Hagen i. W.: Deutsche Bank; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau' in Falkau, Baden. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: M. 400 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 5000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000 in der Weise, dass der Nominalwert jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000 erhöht wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Liegenschaften (Grundstücke u. Gebäude, einschl. Neubauten) 82 831. Fabrikeinrichtung 21 776, Material. u. Waren 168 015, Kassa 5037, Effekten 452 925, Debit. 1 690 579 – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.- Kto 8660, Res. für Neubauten u. Fabrikeinricht. 404 893, Kriegsres. 27 000, Kredit. 999 728, Gewinn 490 884. Sa. M. 2 421 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 307 771, Abschreib. 109 518, Gewinn 490 884. Kredit: Vortrag 6145, Effekten, Gewinn 26 354, Rohgewinn 2 875 675. Sa. M. 2 908 174. Gewinn 1912/13–1919 /20: M. 145 145, 129 916, 58 919, 139 989, 345 288, 363 425, 209 693, 490 884. Vorstand: Edwin Bennetz. Prokurist: J. E. Wild. Aufsichtsrat: Paul Tritscheller, Carl Weiser, Paul Siebler. Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht (Mittelfrankeny/ Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer: Justiz- rat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augs- burg; Komm.-Rat Jos. Hackl, Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Hofrat Heinr. Osel, Pasing; Komm.-Rat Georg Proebst, München; Rentner Max Rieger, Traunstein; Dipl.- Ing. Eugen Schilling, Bad Kohlgrub; Rentner Kurt Engel, Budapest. Die Akt.-Ges. übernahm von Karl Beer in Feucht ein Anwesen für M. 166 000 gegen Übernahme von M. 62 185 78 bzw. 33 000 Hypoth. u. Bezahl. von M. 70 814.22. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art, ins- besondere von Eggen u. Kultivatoren. 5 Kapital: M. 99800 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919 um M. 900 000 u. lt. G.-V. v. 15./9. 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern zu pari.