528 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 AktieIst Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 250 574, Mobil. 154 887, Inventar 55 70%0 Kaut. 773, Kassa 3451, Debit. 433 532, Waren 3 690 534. – Passiva: A.-K. 1 200 „Hyped 93 579, Kredit. 3 102 505, R.-F. 3143, Gewinn 189 725. Sa. M. 4 588 952. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 37 185. Gen.-Unk. 634 246, Reingewin 189 725. – Kredit: Miete 9360, Bruttogewinn 844 078, V rtrag 7719. Sa. M. 861 157. Dividenden 1917/18–1919/20: 6,38, 12 %. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Komm.-Rat Jos. Hackl, Solln; Komm.-Rat Georg Proebst Dir. Dr. Ernst Kohler, Komm.-Rat Franz Hesselberger, Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Ba Kohlgrub; Rentner Max Rieger, Traunstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. =Metall- und Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankf. a. M Taunusanlage 6. Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer: Altheimer, Speier & Co., Max Altheimer, Leopold Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Dr. phil. Franz Werner Franke, Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Versuche auf dem Gebiete der chemischen u. metallurgischen Industrie in Anwend. neuer oder Verbesser. bestehender Fabrikations u. Produktionsmethoden, insbes. der Erwerb u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrochten, ferner Finanzierungsgeschäfte jeder Art auf den genannten u. verwandten Gebieten, Handelz. geschäften in Bergbau- u. Hüttenprodukten u. in Chemikalien, weiter Kreditgewährung, Beteilig, in jeder Form, Gründungen, Erweiterungen u. sonstige Veränderungen besteh. Ges Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. phil. Franz Werner Franke. Aufsichtsrat: Vors. Max Altheimer, Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankf. a. M Prokurist: Paul Speier. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M Gegründet: 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer: Metall- werke G. Knodt, G. m. b. H., Tellus Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Metal. walzwerke A.-G., Kaufm. Martin Loeb, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Leo Meyer, Berlin-Tempel. hof. Der Firma Metallwerke G. Knodt, G. m. b. H. wurden für die von ihr gemachte Ein- Zweck: Fortführung des bisher von der G. m. b H. in Firma Metallwerke G. Knodt. G. m. b H. in Frankf a M. betriebenen Fabrikbetriebs u. Handel-geschäfts. Kapital: M 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Ing Herm. Kayser, Kaufm. Erich Lewy. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Sondheimer, Bank Dir. Ludwig Leiffmann, Ing Eugen Wender, Frankf. a M; Kaufm. Leo Meyer, Berlin-Tempelhof; Albert Westenberger, Frankf. a. M; Bankier Ernst Wallach, Berlin. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Geffssen. „ Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1. Die Aktien gingen 1920 in französ. Besitz über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1902 1./7.–30./6., dann bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. u. Betriebs-Mobil. 3 008 800, Kassa, Wechze u. Wertp. 340 103, Debit. 1 406 057, Bankguth. 2 794 600, Waren u. Vorräte 12 489 529. 3 Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 30 442, R.-F. I 46 800, do. II 100 000, Sonderrückl für Steuerzwecke 373 752, Kredit. 18 128 344, Gewinn 891 750. Sa. M. 20 039 090. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 704 933, Abschreib. 348 342, Bilanz 891 750 Kredit: Vortrag 39 871, Bruttogewinn 1 905 156. Sa. M. 1 945 027. % Doridenden 1909 10-1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 23, 7, 7, 2 %. (Gewinn 1911/12–1919 0, M. 8165, 23 039, 0, 4005, 109 727, 333 841, 407 434, 720 338, 891 750.) Vorstand: Hugo Mayer. Prokurist: Jakob Eter. Aufsichtsrat: Vors. Gaston Léevy, André Lévy, René Lévy, Paris.