530 Metall-Industrie. 3. Herstell. u. Verkauf sämtl., besonders goldener u. silberner Militär. u. Beamteneffekten. Spitzen, Stickereien, Quasten, Tressen, Schnuren, Fransen, u. ähnl. Gegenstände für alle Zivil- u. Militärtrachten, geistl. u. weltl. Zwecke, Vereine u. Gesellschaften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 1 000 000. Das A.-K. soll weiter erhöht werden. Hypotheken: M. 493 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlagen-Kto Freiberg 425 460, Immobilien Berlin 515 800, Kraftanlagen 25 500, Masch. 70 000, Fabrik. u. Bureauutensil. 1, Drahtzugwert 1, Fuhrpark 1, Waren 2 045 801, Debit. 1 107 721, Kassa 111 615, Assekuranz 7500, Hypth. Amort.-Kto 14 806, Wertp. 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. I 135 000. do. II 358 000, Friedrich-August-Stiftung 50 000, R.-F. II 20 000, Kredit. 2 257 922, Delkr.-Kto 98 771, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 20 382, Vortrag 35 042. Sa. M. 4 325 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 678, Reingewinn 305 424. – Kredit: Gewinn-Vortrag 21 599, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 332 504. Sa. M. 354 103. Dividenden 1912/13–1919/20: 4, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25 %. Direktion: Dr. jur. Paul Röseler, Berlin; Carl Rich. Röseler, Freiberg. Prokuristen: Hugo Leuschner, Arthur Pelz, Freiberg; Emil Christoph, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Kaufm. Rich. Röseler, Freiberg: Dir. Walter Bodstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Belin: Hardy & Co., G. m. b. H. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 68 013 auf M. 77 571, verminderte sich 1909 auf M. 77 154, 1910 auf M. 51 544, 1911 auf M. 63 467, 1912 auf M. 78 933 gestiegen, bis 1917 auf M. 76 711 gefallen, aber bis 1918 wieder auf M. 82 161 gestiegen. Kapital: M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien gegen Zu- zahlung von 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch: im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Hypothek: M. 113 456. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 30./9. 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 212 000, Kassa 440, Debit. 13 999, Waren 6800, Mobil. 225, Effekten 8300, Kaut. 3500, Geschäftsanteil 500, Bilanz 82 161. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 132 706, Kredit. 26 219. Sa. M. 327 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 80 766, Amort. 2025, Gen.-Unk. 9862. – Kredit: Abrechnungs-Kto 10492, Bilanzkto 82 161. Sa. M. 92 654. Dividenden: 1902/03–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1910–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. * Herm. Franken Akt.-Ges. in Gelsenkirchen-Schalke. Gegründet: 11./9. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 27./9. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen, lackierten, verzinkten u. verzinnten Eisen- blechwaren, Bau-, Fahr- u. Transportgeräten, Rohrleitungen, Druckgefässen und verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Herm. Franken betriebenen Werke. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeboten den bishe rigen Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 25./10 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7 .–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Liegenschaftea u. Einricht. 1 055 215, Haftgelder 4580, Beteilig. 21 550, Hypoth. 22 000, Wertp. 585 800, Wechsel 19 896, Kassa 45 999, Debit. 2 352 336, Waren u. Rohstoffe 1 001 469. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 140 000, Zinsbogensteuer- Rückl. 8000, Delkr.-F. 100 000, Rückst. für Neubauten 200 000, Unterstütz.-F. 16 612, Avale. 10 000, Hypoth. 24 000, fällige Löhne 267 538, Kredit. 2 274 846, Gewinn 377 849. Sa. M. 5 108 846 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 609, Gewinn 377 849. – Kredit: Vortrag 29 598, Gewinn 446 860. Sa. M. 476 459. Dividenden 1912/13–1919/20: 6, 4, 5, 8, 10, 15, 10, 10 %. Direktion: Gust. Schmitz, Steliv. Jul. Franken, Ing. Karl Franken.