Metall-Industrie. 531 Prokurist: Willy Maerker. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Franken sen., Gelsenkirchen; Stellv. Dr. med. Ewald Spelsberg, Sterkrade; Bank-Dir. Joh. Metz, Gelsenkirchen; Bankier Kurt Hirschland, Essen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasgse, Essener Creditanstalt; Essen: Simon Hirschland. W. Krefft Akt-Ges. in Gevelsberg. (Firma bis 30./9. 1915: Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges.) Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma ,Gevelsberger Herdfabrik von W. Kreffté in Gevelsberg betriebenen Geschäfte, nämlich Herstellung u. Vertrieb von Herden, Öfen, Koch- u. Heizapparaten aller Art sowie ähnlicher Artikel; fahrbare Feldküchen etc.; der Gegenstand des Unternehmens erstreckt sich weiter auf Herstell. u. Vertrieb von Erzeug- nissen für Heeresbedarf u. Fahrzeugen aller Art. Gesamtgrösse der Grundstücke 93 000 qm. Die Fabrikgebäude sind massiv gebaut u. grösstenteils mit Scheddach, teilweise aber auch mit Satteldach versehen. Die Lagergebäude, ebenfalls massiv, bestehen aus Hochbauten. Die bebaute Fläche der Lagergebäude beträgt ca. 7000 qm, diejenige der Fabrikgebäude ca. 35 000 qm. Die Fabrik enthält Eisengiesserei, Vernickelei, Schleiferei, Kupferschmiede, Schreinerei, Gesenk- und Hammerschmiede, Presserei (mit hydraulischen Pressen), Stanzerei, 2 Emaillierwerke, 1 Wagenbauanstalt, sowie eine moderne Holzbearbeitungsfabrik u. Montagewerkstätten. Es sind ca. 800 Werkzeugmasch. vorhanden, die elektrisch, einzeln und in Gruppen durch Motoren mit ca. 1200 PS angetrieben werden. 1912 Errichtung eines neuen Verwalt.-Gebäudes mit ca. M. 150 000 Kostenaufwand. 1915/16–1918/19 erforderten Neuanlagen M. 248 091, 174 078, 416 084, 411 860. Ca. 1200 Arb. u. Beamte. Umsatz 1907/08 bis 1909/10: M. 1 853 209, 1 694 764, 1 903 703; später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten u. dem Verband Deutscher Gaskocherfabrikanten an. 1914 15–1917/18 bedeutende Kriegslieferungen. 1919/20 wurde die Waggonfabrik u. eine Waggonreparat.-Werkstatt fertiggestellt. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-A. u. 1000 (6 %) Vorz.-A. à M. 1000. Ab 30./9. 1915 Abstemp. der Aktien auf die neue Firma. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 St.-A. mit Div.-Ber ab 1./7. 1919, die zu 120 % begeben u. zu 125 % den Aktionären angeboten wurden, ferner die Ausgabe von 1000 Vorz.-A. mit 6 % Vorz.-Div. u. 6fachem St.-Recht. Anleihe v. 1920: M. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-A. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 541 000, Gebäude 844 000, Masch. u. Transmissionen 260 000, Gleis 30 000, Inventar 1, Material., Ganz- u. Halbfabrikate 3 879 374, Debit. 3 927 787, Kaut. 3210, do. Effekten 33 530, Kassa 5575. Reichsbankguth. 5651, Post- scheckguth. 31 603, Wechsel 49 566, Effekten 277 830, Vorschüsse 6280. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, Krefft-Stift. 50 000, Kredit. 3 850 260, Kto alte u. neue Rechnung 562 592, alte Div. 3600, Talonsteuer 18 000 (Rückl. 8000), Tant. 62 616, Div. 600 000, Vortrag 48 341. Sa. M. 9 895 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 405 363, Abschreib. 208 552, Reingewinn 718 958. – Kredit: Vortrag 44 793, Fabrikat. 2 288 080. Sa. M. 2 332 874. Kurs Ende 1911–1920: 149.50, 139, 134, 136*, –, 225, 211, 146*, 175, 254.50 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte am 23./1. 1911 zum ersten Kurse von 170 %. Dividenden 1906/07–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 25, 20, 18, 10, 15 %. Direktion: Hugo Eicken. Prokuristen: G. Saga, E. Hochapfel, Th. Meyer, F. Römheld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv. W. Krefft. Lippspringe, Gen.-Dir. Wolff-Zitelmann, Bankier Rich. Pohl. Berlin; Alfred Krefft, Ruhlsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Apparate-Bau- u. Vertriebs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./2. 1918. Gründer: Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Fabrikdir. Max Liehl, Ober-Ing. Friedr. Brinkmann, Kaufm. Walther Raabe, Charlotten- burg; Kapitänleutnant a. D. Franz Otto Paul Schroeder, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. Material. aller Art, Erwerb. u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten, Lizenzen sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zwecks dienlich sein können. Zweigniederl. in Berlin. 13