534 Metall-Industrie. Thüringische Nadel- & Stahlwarenfabrik, Wolff, Knippenberg & Co., Akt.-Ges. in Ichters- hausen, seine Aktie zum Preise von 210 % zuzüglich 5 % Zs. ab 1./7. 1920 auf Wunsch abzukaufen u. zwar durch die Deutsche Bank, Berlin u. Aachen, Privatbank zu Gotha in Gotha u. Arnstadt, Dresdner Bank, Berlin, Erfurt u. Aachen, Bank für Handel u. Ind., Berlin u. Aachen. Das St.-Kap. von M. 300 000 der neuen Ges. m. b. H. befindet sich im Besitz der Rheinischen Nadelfabrik in Aachen. Gegründet: 27./12. 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 24./2. 1891 A.-G.; eingetr, 29./12. 1886. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Nadel-, Draht- u. Stahlwaren; Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen u. Stahlwaren aller Art. Betrieb durch Wasser- u. Dampfkraft. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die Aktien gingen 1920 in den Besitz der Rheinischen Nadelfabriken in Aachen über. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Post- scheck 174 747, Wertp. 24 910. Schuldner 2 338 597, Gebäude u. Grundstücke einschl. elektr. Anlage 500 000, Masch. u. Geräte 400 000, Bestände 746 089. – Passiva: Gläubiger 490 070, unerhob. Div. 3160, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 76 488, Liquidationsübernahmekapital einschl. 10 % Div. p. 1919/20 u. 5 % Zs. v. 1./7. bis 30./9. 1920 3 614 625. Sa. M. 4 184 344. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 119.75, 137, 145, 163, 169.50, 179, 165, 163.25, 173.50, 186.50, 196, 167.50, 144, 135*, –, 116, 143, 131*, 205, 230 %. Eingef. 2./4. 1889 zu 110 % —Auch notiert in Leipzig u. Dresden. * Dividenden 1902/03–1919/20: 9, 10, 10, 12, 11, 11, 11, 12, 12, 10, 8½, 5, 0, 4, 8, 12, 8, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Paul Lorenz, H. Kröpsch, Ichtershausen; Franz: Hammers, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Bank-Dir. a. D. Paul Blanchart, Erfurt; Geh. Staatsrat a. D. Th. Hierling, Gotha; Fabrik-Dir. Walther Hesse, Aachen. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter, Karlsruhe. „ Südliche Uferstr. 5. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Ubernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 13./3. 1920 in Pforzheim. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim, für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 800 000, begeben zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. ÜUber- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Gebäude 135 000, Beteilig. 1, Effekten 155 111, Wechsel 10 009, Kassa 4166, Waren 151 849, Debit. einschl. Bankguth. 825 925. – Passiva: A.-K. 700 000. R.-F. 70 000, Übergangswirtschaft 27 901, Kredit. 260 942, Divid. 800, Gewinn 222 419. Sa. M. 1 282 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 911, Steuern 17 425, Gebäude 17 016, Konto- korrent-Kto 1486 Abrechnung 222 419. Sa. M. 351 259. – Kredit: Waren 351 259. Dividenden 1902/03–1919/20: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15, 9 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw- Dr. Isid. Rosenfeld, Eng. Leiblein, Mannheim; Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank. Koln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh. Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. J ahrg. 1898/99. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 19./12. 1900. Die Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co. Kommandit-Ges. zu Köln-Lindenthal hat ihr Vermögen lt. Bilanz v. 31./8. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das A.-K. eingebracht.