536 Metall-Industrie. doch konnte derselbe durch den Gewinn von 1915 getilgt u. ausserdem M. 16 952 Reingewinr erzielt werden, 1916–1919: M. 20 297, 151 653, 106.129, 60 827 Reingewinne ergeben Kapital: M. 300 000 in 300 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 7./10. 1903 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien, übernommen von der Berg. Märk. Bank in Cöln zu 115 %, angeboten den Aktio- nären 400 Stück zu 125 %. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904/05 von M. 785 001 beschloss die a. o. G.-V. v. 6./6. 1905 Herabsetz. des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 800 000) durch Zus.- legung der Aktien 5: 2. Die Württemberg. Metall-Ges. Geisslingen, die bereits einen grossen bosten Aktien der Kölner Ges. besass, erklärte sich bereit, die alten Aktien zu 60 % franko Zs. bis 30./6. 1905 einzulösen u. übernahm die Forder. der Bergisch Märk. Bank gegen die Kölner Ges. von ca. M. 1 350 000 gegen M. 350 000 Nachlass. Der aus der Zus. legung der Aktien erzielte Buchgewinn von M. 1 200 000 wurde mit den Rücklagen von M. 227 670 zur Tilg. des Fehlbetrages (ult. Juni 1905 M. 785 001) und mit M. 642 668 zu Abschreib. verwandt. Zur Tilg. des ult. 1907 mit M. 507 761 ausgewiesenen neuen Gesamtverlustes beschloss die G.-V. v. 12./5. 1908 Herabsetzung des noch M. 800 000 betragenden A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 3 (Frist 1./9. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 Ppra Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt, weitere 5 % des Überschusses, der sich nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4% Div. an das eingezahlte A.-K. ergibt, als Entschädig. an seine Mitgl. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Einricht. abziigl. Abschreib. 645 552, Fabrikat.- u. Betriebs-Kto 340 159, Kassa u. Wechsel 34 440, Debit. 222 343, Wertp. 387 500, Bank-Kto 1 832 679. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 646 384, R.-F. 150 000, Kriegsrückl. 452 957, Rückl. f. Kriegssteuern 1 800 000, Delkr.-Kto 5735, Gewinn 107 495. Sa. M. 3 462 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 629 319, Abschreib. 147 441, Delkr.-Rück- stell. 5735, Reingewinn 60 827. Sa. M. 843 324. – Kredit: Bruttogewinn M. 843 324. Kurs Ende 1903–1904: 146.50, 91 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Zeichnung auf- gelegt von der Zahlstelle M. 200 000 am 10./7. 1903 zu 145 % plus 4 %, Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Notiert in Köln u. zwar seit der Zus. legung 1905 frei Zs.; später Notis ganz eingestellt. Die abgest. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1900–1919: 8, 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Hch. Alle, E. Quitmann. Prokurist: Rud. Seifferth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors, Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Karl von Ostertag- Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Dir. Hngo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Oscar Jetter, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. 0 = 27 0 * 0 Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & C0. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 604 755. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, Fabrikgebkude 12 223, Masch. 12 612, elektr. Beleucht. 113, Werkzeug u. Geräte 1129, Mobil. 322, Grundstücke 60 467, Wohnhäuser 570 450, elektr. Masch. 5635, Effekten 95 333, Kassa 1442, Debit. 682 362, Be- stände 56 131. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. I 554 755, do. II 50 000, R.-F. 50 128, Delkr.-F. 8648, Dubiose 14 000, Unterst.-Kasse 697, Steuerrückl. 92 000, Rückl. f. Friedens- wirtschaft 10 000, Wohnhäuserreparat. 50 000, Warenausgleich 30 000, Lohn-, Gehaltvorschuss 29 495, Kredit. 330 497, Reingewinn 78 000. Sa. M. 1 558 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 619 033, Amort.-F. 55 238, Wohnhäuser- veparat. 50 000 Warenausgleich 30 000, Hypoth. II 50 000, Lohn-, Gehaltvorschuss-R.-F. 30000, 19 752, Reingewinn 78 000. Sa. M. 1 932 025. – Kredit: Betriebsüberschüsse Dividenden 1904/05–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 3½, 6, 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30 Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Dr jur. A. Jörissen, Aachen; Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wipper: mann, Kalk. Prokuristen: Ing. O. Wippermann, Kaufm. W. Wolf, Maria Wippermann geb. Müller, Emil Arns, Köln-Kalk. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlsthdt. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer: Komm.-Rat Heiur. Nobel. Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Höpker, Kaufm. Konrad Urhahn, Detmold- Fabrikdir Fritz von Mulert, Duisburg. = 2 =