542 Metall-Industrie. zeitig erhöht um M. 350 000 in 350 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, mit 10jähriger Sperrpflicht u. 5fachem Stimmrecht. begeben zu 100 %. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % hypoth. Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1903 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages. Auslos. in der G.-V. auf 1./5. Noch in Umlauf Ende April 1920 M. 486 000. Zahlstellen: Lüdenscheid: C. Basse; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz. Aktien (Max.), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 12 ½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von je M. 3750), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke 272 000. Gebäude 842 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Formen 1, Mobil. u. Einricht. 1, Beleucht. 1, elektrische Kraftübertrag. 1, Fuhrpark 1, Bahnanschluss 1, fertige Waren 142 552, unfert. do. 262 488, Rohstoffe 1 458 436, Wertp. 502 500, Kassa 25 626, Guth. bei Reichsbank u. dem Postscheckamt 231 972, Schuldner 5 758 791. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 486 000, R.-F. 271 193, Sonderrückl. 360 000 (Rückl. 60 000), Rückl. für Aussenstände 120 000, nicht vorgezeigte Zins- u. Div.scheine 8322, Gläubiger 3 671 080. Sa. M. 9 496 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Löhne u. Gehälter 8 533 258, Abschreib. 204 249, Gewinn 1 939 777, Steuerrückl. 150 000, Unterstützungsrückl. für Beamte u. Arbeiter 2 000 000, Div. an Vorz.-Akt. 24 500, do. an St.-Akt. 830 000, Tant. 168 594, Bonus do. 415 000, Vortrag 91 683. – Kredit: Vortrag 60 561, Fabrikat.-Gewinn 10 616 723. Sa. M. 10 677 285. Kurs Ende 1909–1920: 135, 138.25, 137.60, 127, 125.30, 129*, –, 148, 172.75, 180*, 181, 439 % Zugel. M. 2 700 000, davon M. 1 000 000 am 31./8. 1909 zu 125 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 3./9. 1909 zu 140 %. Aktien Nr. 1801–2700 seit 1911 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900 – 1919/20: 8½, 4, 0, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 5, 9, 11, 14, 20, 12, 20 £ (Bonus) 10 %. Coup.-V.: 4 J. (F. 30./4.) Direktion: Max Basse, Stellv.: A. Weiland, E. Wilms, E. Winter, Ing. Adolf Kattwinkel. Prokurist: L. Schnell. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rich. Gerhardi, Fabrikant K. Steinweg, Bankier Paul Engstfeld. Lüdenscheid; Konsul W. Hild, Dortmund; Bank-Dir. Deutsch, Wiesbaden; Bankier Carl Strauss, Marburg a. L. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Berlin: Deutsche Bk., Essen u. Dort- mund: Essener Credit-Anstalt u. sonst. Niederl.; Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. L.: Baruch Strauss. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz ger Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Übernahmepreis M. 4 698 612. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Filiale in Barmen-Rittershausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Die Anlagen, in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen-Rittershausen belegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten f. elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephonen, Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- u. Faconstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 3600 PS. Als Werkseinrichtungen sind vorhanden: 100 Giessöfen, 30 Paar grosse Blechwalzen, 42 kleine Walzgerüste für Draht u. Streifen u. ausser hydraulischer Presse, Ziehbänken u. einer grossen Anzahl sonstiger Arbeits- u. Hilfsmaschinen 50 Grobzüge, 36 Mittel- u. Feinzüge sowie über 50 Ziehmasch. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in einer Grösse von 412 300 qm, wovon 18 800 qm mit Betriebs- anlagen bebaut sind. Davon entfallen auf Werk Lüdenscheid rund 318 100 qm, davon bebaut 9600 qm; Werk Helle bei Altroggenrahmede 89 500 qm, davon bebaut 7600 qm; Werk Barmen-Rittershausen 4700 qm, davon bebaut 1600 qm. Ferner sind noch bei den ver- schiedenen Werken 3300 qm mit Wohnungen bebaut. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 350. Erhöhung der Anlagekonten 1906/07–1919/20 um insges. M. 472 602, 354 476, 138 187, 156 429, 374 139, 94 005, 101 655, 110 226, 54 793. 14 568, 21 295, 46 381, 89730, 84 000. Umsatz 1907/08–1913/14: M. 14512 262, 14818 303, 13 944 841, 16 478 302, 18 820 315, 22 782 018, 22 009 493. Produktion: 8 536 806, 10 074 390, 10 008 313, 12 162 300, 13 652 685, 13 347 862, 13 861 269 kg. später nicht veröffentlicht. Die Ges. ist be- teiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 672 029, 1 586 154. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten