544 Metall-Industrie. lässig. Zur Sicherung der Anleihe, welche zum Erwerb u. zur Ausgestaltung der Klrr- weiler Fabrik, ferner zur Abstossung von Bankkredit u. Vermehrung der Betriebsmittel diente. wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfändeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Noch in Umlauf am 30./6. 1920 M. 484 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass.; Berlin; Deutsche Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1920: 102, 101.20, 100, 100.60, 99.60, 100.30, 100.20, 99, 99, –*, –, 91, –, 94*, –, 100 % Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe. dass die Tant. für je M. 10 000 besond. Abschreib. oder Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der R.-F. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 559 000, Masch. u. Werkzeuge 166,725, Ööfen 1822, Fuhrpark 27 502, Kassa 22 067, Wechsel 2470, Debit. 1 652 947, Effekten 727 510, Waren 1 575 938. – Passiva: St.-A.-K. 2 500 000, Vorz.-A.-K. 200 000, R.-F. 230 000, Sonderrückl. 180 000, Steuerrückl. 300 000 (Zuweis.), Oblig. 484 500, do. Rückzahl.-Kto 34 150, Kredit. 310 090, unerhob. Div. 8780, Oblig.-Zs. 7717, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 80 000 (Rückl. 50 000), Div. 196 000, Tant. an A.-R. etc. 63 163, Vortrag 26 553. Sa. M. 4 735 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 046, R.-F. 40 000, Reingewinn 635 699. – Kredit: Vortrag 11 450, Gewinn, abzügl. Unk. 739 296. Sa. M. 750 746. Kurs: In Berlin Ende 1902–1920: 80, 90, 98.50, 102, 96.75, 88, 89.70, 101.60, 102.75, 102, 92.75, 80.60, 80.25*, –, 90, 170, 137*, 155, 360 %. Eingef. 10./11. 1894 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 77, 91.50, 100, 103, 98, 88, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83, 80*, –, 90, 166, 137* 190, 344 %. Eingef. April 1896. – In Mannheim: —, 91.50, 100, 103, –, 91.50, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83, 83.50*, –, 90, –, 137*, 173, – %. Aufgelegt daselbst 14./10. 1890 zu 128 % Dividenden 1902/03–1919/20: 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 9, 9 %. Ausser- dem für 1917/18 eine Sondervergütung von 8 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Aug. Ullrich, August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Gutsbesitzer Carl Straub, Diedesfeld; Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schayer, Lud. wigshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M. Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. „DorflingerscheAchsen-& Federn-Fabriken A.-G. in Mannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 190l, Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Hande mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Ende 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. nebst der gesamten Einricht. etc. Der Offenbacher Betrieb wurde 1903 den Mannheimer Fabrikanlagen angeglieder Seit 1911/12 Beteil. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben 28 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Mitgl. der Verwalt. Noch- mals erhöht, behufs Erwerb von St.-Anteilen, lt. G.-V. v. 23./10. 1911 um M. 200 000 angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16/11. 1918 um M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der 6* Gllanz am 30. Jun 1920; Aktiva; Immobil. 274 098, Masch. 2, Werkzeuge 2, Gerlt schaften 2, Modelle 1, Waren 1 073 014, Beteilig. 285 000, Debit. 809 928, Kassa 8229, 3 17 764, Effekten 102 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 199 518, Tratten 3132, R.-. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 49 805, Gewinn 118 485. Sa. M. 2 570 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 525 056, Abschreib. 30 000, Gewinn 118 485. – Kredit: Saldo 47 289, Bruttogewinn 626 252. Sa. M. 673 541. K.) Dividenden 1902/03–1919/20: 5, 8, 8, 8, 10, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 2, 8, 8, 15, 15, 2,? %. C.-V.: Direktion: Jean Maier Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld- PFrau Maria Maier, geb. Hochstetter, Dr. med. Georg Brumm, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank.