Metall-Industrie. 54 6 Süddeutsche Drahtindustrie Akt-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte und Drahtwaren. — Die Ges. gehört der Preiskonvention für Draht, Drahtwaren und Drahtstifte an. — Die früher von der Ges. mietweise inne- gehabten Fabrikgebäude u. Terrains sind 1902 von derselben für M. 240 000 käuflich er.- worben u. für Neuanschaffungen weitere ca. M. 100 000 verausgabt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1899 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 112.50 %, lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 300 000) in 500 Aktien, angeb. 200 Stück den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, die der Komm.-Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % plus 5 % für Stempel mit der Verpflicht. überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktionären (1: 1) zu 105 % anzubieten. Genusscheine: Die Inhaber derselben sind abgefunden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902 rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–350) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–300) à M. 500 auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 3/1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längst. 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherh.: Kaut.-Hyp. von M. 510 000 an erster Stelle auf den 33 526 qm grossen Liegenschaften der Ges. (Schätzungswert samt Zubehör im Frühjahr 1902 M. 1 006 826). Die Anleihe diente zur käuflichen Erwerbung des Fabriketabliss. u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Noch in Umlauf am 30./6. 1919 M. 260 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.) Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Fil.; Mannheim: Bankf. Handel u. Ind. Kurs in Mannheim Ende 1902–1920: 102, 101.25, 102, 102, 99.50, 100, 100.50, 101, 100.50, 99, 99, 97.50*, –, 94, –, 98*, 98, 97 %. Zugel. im Sept. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (erstes vom 1./1. 1895–30./6. 1897). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., c) vortragsm. Tant. an Vorst., d) 4 % Div., e) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; werden jedoch gemäss Ziffer b Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %. Falls jedoch hierbei die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer a–d einschl. verbleib. Reingewinnes betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag; f) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 57 843, Gebäude 237 112, Masch. 43 924, Wertp. 744 599, Kassa 37 254, Debit. 6 080 149, Vorräte 628 513, Beteilig. 25 000. – Passiva- A.-K. 1 300 000, Oblig. 236 500, R.-F. I 130 000, do. II 100 000 (Rückl. 10 000), alte Div. 420, Kriegs-Rückstell. 406 372, Kredit. 4 610 521, Div. 130 000, Tant. 23 910, Erneuer.-F. 500 000 (Rückl.), Vortrag 272 749. Sa. M. 7 854 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 184 502, Oblig.-Zs. 11 118, Reingew. 1 080 582. – Kredit: Vortrag 135 553, Fabrikat.-Kto 2 140 650. Sa. Mf. 2 276 203. Kurs der Aktien Ende 1906–1920: In Frankf. a. M.: 142, 123, 101, 140, 150, 129.50, 123, 115.50, 115.50*, –, 145, 160, 152*, 165, 250 %. Eingeführt 23./7. 1906 zu 138 % – In Mannheim: 142, 124, 101, 140, 150, 129.50, 123, 115.50, 115*, –, 145, –, 152*, – %. Daselbst im Aug. 1906 zugelassen. Dividenden 1897/98–1919/20: 6, 8, 10, 8, 4, 0, 5, 7, 8, 8, 4, 4, 8, 8, 8, 8, 4, 6, 8, 12, 12, 7, 10%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Hützen. Prokurist: Franz Erbrecht. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Eugen Nöther, Gen.-Dir. Rob. Pastor, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim, Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förder- reuther & Comp.) Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000 mit halber Div.-Ber. für 1912/13, begeben zu pari plus Stempel- etc. Kosten. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu 110 %. Hypotheken: M. 199 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke 36 559, Gebäude 182 109, Masch. u. Mobil. 22 347, Industriegleise 1, Akkumulatorenbatterie 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Material. u. Waren 1 095 753, Kassa 6082, Wechsel 960, Debit. 2 016 188, Wertp. Hendbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 35