546 Metall-Industrie. 26 672. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 199 500, R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Disp.-F. zur Ern. u. Verbesserung bestehender Anlagen 100 000 (Rückl. 44 200) Rückstell. f. Gebühren. äquivalent 12 500 (Rückl. 2500), unerhob. Div. 720, Kredit. 2 187 053, Lohnrückstände 38 959, Div. 67 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 9925, do. an A.-R. 18 050, Spez.-R.-F. 30 000, Vortrag 62 469. Sa. M. 3 386 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsspesen 9 171 796, Abschreib. 19 494 Gewinn 264 645. – Kredit: Vortrag 36 141, Waren 9 419 795. Sa. M. 9 455 937. Dividenden 1903/04–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 15 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Laubmann. Prokuristen: G. Förderreuther, Ferd. Keimel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann Rechtsanw. Karl Ströbel, Bank-Dir Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. 8. Zahlstelle: Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Fr. Burberg & Co. in Mettmann. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Spickenboom, Mettmann; Moritz Friedmann, B.-Schöneberg; Bankprokurist Eberhard Wolff, Breslau; Kaufm. Paul Wolfgang Müller, Köln; Frau Hedwig Ueberfeld geb. Padberg, Mettmann. QJuweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Friedrich Spickenboom, Stellv. Emil Valentin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Bankier Eugen Friedmann, Berlin. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer: Fabrikbes. Fritz Stolze, Herlas- grün; Paul Wolff, Dittersdorf; Paul Knabe, Walther Carlsohn, Leipzig; Fabrikbes. Max Otto, Leisnig; Fabrikbes. Gust. Bovensiepen, Mettmann. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der auf Blatt 536 des Grundbuchs für Mittweida ein- getr. Fabrikanlage, insbes. Herstell. u. Verwert. von Kratzendraht u. -Stoff. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, be- geben zu 120 %, angeboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 125 %, restl. M. 50 000 ebenfalls zu 125 % weiterbegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 450 000 (auf M. 1 000 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 6000, Gebäude 70 000, Masch. 10 000, Pferde u. Geschirr 1, Waren u. Material. 406 871, Kassa 7435, Wertp. 41 186, Bankguth. 95 107, Debit. 824 799, vorausbezahlte Versich. 7126. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 63 000, Unterstütz.-F. 23 441, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 604 157, Div. 4050, Reingewinn 123 878. Sa. M. 1 468 527. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Gehalt, Steuern, Versicher.-Prämien etc. 777 638, Abschreib. 58 004, Gewinn 123 878. — Kred it: Vortrag 2705, Zs. 8485, Fabrikat.- Erträgnis 948 330. Sa. M. 959 521. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1916/17–1919/20: 6, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % u. für 1919/20 einen solchen von M. 100 verteilt. Direktion: Herm. Backofen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Fabrikdirekt. Wilh. Schuncke, Dittersdorf; Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Kaufm. Paul Danz, Wengern: Fabrikbes. Harry Spatz in Haus Freyimfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Münchener Eggenfabrik, Akt.-Ges. vorm. Fischer & Steffan in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven u. Passiven Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zuweck: Fortbetrieb des früher von der offenen Handelsgesellschaft Fischer & Steffan in Pasing betriebenen Fabrikgeschäfts sowie Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Geräten aller