― Metall-Industrie. 549 Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern 40 100 % Die G.-V. v. 26./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1918/19: 10 % für 15 Mon. (Gewinn M. 130 362). Direktion: Joh. Kracker; Stellv. Karl Leo Wassermann. Prokuristen: Rud. Weisshaar, Wilh. Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gärditz, Fritz Wassermann, Herbert Kracker. Nürnberg. Eisenwerk N ürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in N ürnberg. 7 Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. J ahrg. 1901/02 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz 11 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisenzeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Im J. 1911/12 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim behufs Anlegung neuer Werkstätten. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1918/19 M. 148 640, 70 782, 56 119, 129 365, 79 544, 58 593, 41 418, 104 766, 26 503, 12 743, 521 940, 37 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 in den Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 677 018, Gebäude 1, Masch. u. Walzen 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 896 213, Debit. 9 945 001, Wertp. 254 423, Kassa 35 951, Postscheck- Kto 141 932, Beteilig. 10 001, Grundstücke 21 325, Gebäude 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 423 446, Sicherungsrückl. 200 000 (Rückl. 120 000), Verfügungs- Rückl. 95 000, Deckungsrückl. für Staatsliefer. 150 000 (Rückl. 135 000), Steuerrückl. 85 000, Rückl. für Gewinnausgleich 40 000, unerhob. Div. 800, Bürgschaftswechsel 11 000, Kredit. 9 152 041, Div. 250 000, Krank.-Kasse 10 000, Rückl. für Erneuerungen 360 000, Vortrag 104 583. Sa. M. 11 981 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 428 108, do. Stockheim 42 157, Rein- gewinn 979 583. – Kredit: Vortrag 103 310, Betriebsüberschuss 1 346 539. Sa. M. 1 449 849. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 7½, 5, 5, 6, 6, 10, 12, 7, 7, 6, 7, 11, 5, 5, 7½, 15, 20, 10, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lambert Jessen; Stellv.: Karl Ritzenfeld, Berthold Schauer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Dr. Kurt Haniel, München; Dir. Otto Holz, Dir. Dr. A. Woltmann, Oberhausen; Prof. W. Tafel, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank. Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Gründer: Minna Freifrau von Stieber, Roth, als Alleininhaberin der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth; die Firma Vereinigte Leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg; Joh. Balth. Stieber u. Sohn, Ges. m. b. H., Nürnberg; Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Univ.-Prof. Dr. Herm. Rehm, Strassburg i. E. In die Akt.-Ges. brachten ein: a) die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 1 125 515 u. bar M. 549 484, wofür die Akt.-Ges. M. 1 675 000 Aktien zum Nennwert gewährt; b) die Firma Joh. Balth. Stieber u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 819 393, wofür die Akt.-Ges. M. 800 000 Aktien zum Nennwert u. eine Barvergütung von M. 19 393 gewährte; c) die Kommanditges. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg ihre sämtl. Betriebs- einrichtungen, Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 711 980 u. bar M. 163 019, wofür die Akt.-Ges. M. 875 000 Aktien zum Nennwert gewährte. Die Akt.-Ges. übernahm ferner: 1. von der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasserkräfte in Roth u. St. Peter, mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 1 141 670; 2. von der Firma Joh. Balth. Stiebe u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasser- kräfte in Deutenbach, Dietersdorf u. Reichelsdorf, Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 728 330. = YVarh; Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Kapftalz M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.