550 Metall-Industrie. Bilarz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 1 827 683, Masch. 577 655, Vorräte 4 595 649 Wertp. 62 150, Kassa u. Wechsel 112 482, Buchforder. 4 031 170, Hinterleg. 380 000. Fassiva: A.-K. 3 500 000, Guth. für Immobilieneinlage 1 870 000, Kredit. 4 939 276, R.-F. 20 201 Steuerrückl. 23 659, Bankschulden 371 929, Pens.-F. 440 208 (Rückl. 60 000), Sonderrückl. 24 659 Div. 280 000, Tant. an A.-R. 32 840, an Baugenossenschaft Mühlhof 40 000, Vortrag 44 011. Sa. M. 11 586 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 675 553, Abschreib. 484 720, Rein. gewinn 481 505. – Kredit: Vortrag 58 447, Wertp. 16 678, Rohgewinn 4 566 653. Sa. M. 4 641 770 Dividenden 1917/18–1919/20: 5, 4, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Seiler u. Komm.-Rat Theodor Beckh; Stellv. Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Nürnberg; Emil Elhardt, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. H. Th. Soergel; Stellv. Fabrikbes. Georg E. Schmidmer Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Otto Krell, Direktol der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Prokuristen: Raphael Hench, Roth; Christian Bruch, Ernst Paul, Dr. Emil Seiler, Nürnberg. C. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: 13./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Darmstadt unter der Firma: Hessische Drahtindustrie A.-G. Gründer: Kaufm. Andreas Kopp, Kaufm. Anton Phil Ried, Kaufm. Otto Jahn, Jacob Haups, Fritz Grünewald, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Handel in Metallwaren aller Art, insbesondere die Anfertigung von Drahtgeweben und daraus herzustellenden Gegenständen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 12./6. 1920 noch M. 700 000. Direktion: Jacob Christian Schmidt, Christian Crecelius. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Adrian, Privatier Adam Herz, Jakob Heim, Frankf. a. M. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 1./7. 1873 unter der Firma Witte & Kämper; am 20./6. 1890 in die Akt-Ges. ÖOsnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk umgewandelt. Zweck: Herstell. von Platten, Blechen, Scheiben, Bändern, Feuerbuchsen u. Stehbolzen- kupfer, Pfannen, Schalen, Böden, Kessel, Stangen u. Profilen aller Art, nahtlosen Rohren, Drähten, Leitungsseilen u. Nieten aus Kupfer, Aluminium, Zink u. anderen Metallen, sowie Kupferlegierungen, wie Bronze, Messing usw., desgleichen auch Eisen- u. Stahldrähte, blank u. verzinkt, sowie Stacheldrähte, Stifte, Geflechte u. Seile. Sonderausführungen f. elektr. Zwecke. Die Anlagen umfassen z. Zt.: Kupferraffinerie, Metallgiesserei, Grob. u. Feinblechwalzwerk, Streifen-, Stangen- u. Drahtwalzwerk, Rohrwalzwerk, Presswerk, Kupferwerkstatt, Zieherei, Verzinkerei, Nieten-, Stift-, Stacheldraht- u. Geflechtfabrik. Seilerei. Der Grundbesitz umfasst etwa 362 000 qm, wovon 49 000 am bebaut sind. Das Werk hat elektr. Betrieb. Zugänge auf Anlagekti 1911/12–1919/20 M. 244 655, 201 883, 357 860, 158 506, 775 226, 221 742, 2 292 362, 478 920, 5 135 797. In den letzten Jahren, spez. ein vollständiger Umbau der Werke mit Betriebsverbesserungen statt. Etwz 1000 Arb. 1911/14 litt die Ges. unter den ungünstigen Verhältnissen auf dem Draht- u. Stiftenmarkte u. unter dem daniederliegenden Eisendrahtgewerbe, auch wurde der Betrieb wesentlich durch umfangreiche Um- u. Neubauten sowie sonst. Reorganisationen beeinträchtigt. 1914/15 bis 1916/17 Herstellung von Kriegsmaterial. Auch 1917/18 war die Ges. reichlich mit Auf- trägen versehen. Die Ges. ist bei 5 Verbänden beteiligt. Produktion 1906/07–1913/14: 10 897, 10 111, 11 038, 11 553, 11 126, 12 246, 14 510, 16 130t an Eisen- und Kupferfabrikaten. Gesamtumsatz: M. 3 702 131, 3 782 500, 4 075 096, 4 142 932, 3 811 358, 4 380 141, 5 786 192, 6 204 724; später bedeutende Umsatzsteigerung. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1916 um M. 800 000, div.-ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären v. 2.–20./11. 1916 im Verh. 3: 2 zu 110 %. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1917 um M. 1 000 000, also auf M. 3 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1 /7. 1916, übernommen von dem Bankenkonsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 12.–27./2. 1917 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1919 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919; diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre an die Gute-Hoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen Rhld. zum Kurse von 200 % begeben u. dadurch die seit Jahren bestehende Interessengemeinschaft in eine engere Verbind. umgewandelt. Die 4.0. G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1912, rückzahlbar von 1917–1924 durch Auslos. Noch im Umlauf M. 725 000. Hypoth.: M. 231 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.