Metall-Industrie. 55 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom werbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 627 000, Gebäude 4 205 000, Masch. u. Kessel 2 141 000, Geräte 92 000, Rohmaterial., Waren etc. 6 015 021, Wertp. 476 882, Kassa 20 407, Forder. 15 984 971, Avale 47 100, vorausbez. Versich. 118. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 3 300 000, Sonderrückl. 400 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterstütz.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Beamtenpens.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Teilschuldverschreib. 697 000, Hypoth. 259 500, Restlöhnung für Juni 1920 169 692, Krankenkasse u. andere Beiträge 14 004, unerhob. Div. 6300, do. Zs. 6900, rückständ. Zs. für Juni 1920 3020, Schulden 16 696 491, Avale 47 100, Sonder- rückl. 700 000, Div. 675 000, Vortrag 34 492. Sa. M. 29 609 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 763 360, Reingewinn 1 659 492. – K. Vortrag 39 174, Mieten 13 354, Zs. 36 870, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Steuern etc. 2 333 453. Sa. M. 2 422 853. Kurs Ende 1901–1920: 66.80, 78.75, 80.25, 104.40, 113, 120.10, 87.50, 99, 112, 108.50, 104, 66, 62.50, 60*, –, 152, 181, 135*, 210, 360 %. Eingef. in Berlin 25./11. 1896 zu 113 %. Dividenden 1903/04–1919/20: 3, 5, 7, 7, 4, 3, 6, 6, 0, 0, 0, 5, 15, 15, 20, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Moeller, Stellv. O. Ostendorf. Prokuristen: B. Hammermeister, Dr. U. Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Finkenstaedt, Osnabrück; Stellv. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin; Landrat a. D. Dr. Carl Haniel, Erkrath. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasse, Osnabrücker Bank; Berlin u. Essen: Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Rodi & Wienenberger, A.-G.f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation- in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. In Friedenszeiten ca. 800 Arb. in Pforzheim. Infolge des Kriegszustandes konnte nur ein beschränkter Betrieb aufrechterhalten werden. Nach M. 154 683 Abschreib. (davon M. 130 000 auf Debit.) ergab sich für 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 233 615, gedeckt aus Vortrag u. R.-F. Der Reinge- winn von 1915/16 M. 37 824 wurde vorgetragen. 1916/17 u. 1917/18 auf Aussenstände im feindlichen Ausland je M. 250 000 abgeschrieben. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120%. Nochmals erhöbt lt. G.-V. v. 29./6. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Dividende-Berechtigung ab 1./5. 1909, begeben an Straus & Co. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000 mit halber Div.-Ber. für 1917/18, begeben an Straus & Co. in Karlsruhe zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktionären zu 112 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000 in St.-Aktien (be- geben zu 115 %) u. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 541 500 zu 4½ %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Immobil. 1 173 232, Masch. u. Geräte 3, Kassa 30 390, Wechsel u. Effekten 1 125 631, Debit. 2 931 448, Waren 3 248 146. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 541 500, R.-F. 316313 (Rückl. 57 509), unerhob. Div. 8760, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 140 000, Kredit. 2 267 202, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 20 000, Spez.-R.-F. 300 000, Wohlfahrts-F. 200 000, Vortrag 415 076. Sa. M. 8 508 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 25 599, Masch- u. Geräte 203 006, Rein- 1 292 586. – Kredit: Vortrag 142 394, Bruttogew. nach Abzug der Unk. 1 378 797. a. M. 1 521 192. Dividenden 1899/1900–1919/20: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 6, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger, W. Katz. Prokuristen: J. Bauer, W. Abrecht, E. Schwemmle, Eugen Mayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Stellv. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Mor. Straus, Karlsruhe. 10 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co.