552 Metall-Industrie. Ferd. Wagner, A.-G., Doubléfabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Zieh. werk, Doubleéfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, Dampfbetrieb. Napital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.- V.) 14./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 145 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Requisiten 6000, Kassa 6637, Wechsel 10 385, Effekten 237 764, Debit. 1 197 807, Schmelze 107 737, Fabrikat.-Kto 610, do. Unk. 12 732, Stanzenkto 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 387 970, R.-F. 160 000, Spez. R.-F. 205 000, R.-F. f. Talonst. 3000, Gewinn 273 704. Sa. M. 1 829 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gewinnbeteil. des Vorst. 212 343, Abschreib. Masch. u. Requisiten 17 236, Gewinn 273 704. – Kredit: Vortrag 23 304. Fabikat.-Kto 218 791, Zs. 261 188. Sa. M. 503 284. Dividenden 1902/03–1919/20: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 2, 8, 10, 10, 12 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % in Kriegsanleihe u. für 1919/20 einen solchen von M. 100 bar verteilt. Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. phil. Otto Moell. Ed. Winter jr., Frau Prof. Dr. Moell, Pforzheim. Heinrich Scholl, Akt.-Ges. in Pforzheim, Hohenzollernstr. 27. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. Gründer: Fabrikant Heinr. Scholl, Fabrikant Gustav Scholl, Pforzheim; Privatmann Heinr. Lindar. Firma L. S. Mayer, G. m. b. H., Frankf. a. M.; Kaufm. Bruno Hellinger, Berlin. Heinr. Scholl u. Gustav Scholl in Pforzheim leisteten ihre Einlagen von: der erstere M. 450 000, der letztere M. 375 000, nicht in bar. Sie brachten vielmehr das von ihnen unter der offenen Handelsges. in Pforzheim u. Vaihingen betriebene Fabrikgeschäft in Firma Heinrich Scholl mit Aktiven und Passiven sowie der Firma und den zu Vaihingen gelegenen, dem Betrieb des Geschäfts dienenden Grundbesitz von insgesamt 6 a 19 qm, in die Ges. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgte auf Grundlage der Bilanz per 31./10. 1920 zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 2 611 562, die Passiven betrugen M. 1 644 239. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 825 000 Aktien zum Nennwert u. brachte den beiden Einbringern am Tage der Eintragung in das Handelsregister in den Büchern der Akt.-Ges. den Betrag von M. 142 323 gut oder zahlt diesen Betrag in bar heraus. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1./11. 1920 ab als für Rechn. der Akt.-Ges. geführt. Die Aktiven betragen im einzelnen: 1. Kassa M. 1173, 2. Grundstückskto M. 19 400, 3. Waren M. 757 766, 4. Requisiten M. 32 700, 5. Requisiten Filiale M. 1044, 6. Gesenke- u. Ausbaukto M. 200, 7. Kontokorrentkto M. 1 794 603, 8. vorausbez. Versich. M. 4675, zus. M. 2 611 562. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art sowie sonst. Gebrauchs- u. Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonst. Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Roh- stoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebs im Zusammenhang stehen, berechtigt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikant Heinrich Scholl, Fabrikant Gustav Scholl, Kaufm. Ferdin. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ernst Maler, Pforzheim; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, PFrivatmann Heinrich Lindar, Frankf. a. M. Prokurist: Oskar Gerwig. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken, A.-G. in Quakenbrück. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metalluxuswaren u. von Rohmaterialien hierfür, auch der Handel mit nicht von der Ges. hergestellten Artikeln. 5 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 St.-Aktien- Zur Beseitigung der ult. Juni 1910 mit M. 72 698 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. stc. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 150 000, also auf M. 100 000, gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien genehmigt. Aus- gabekurs M. 1120 pro Aktie nebst M. 30 für Aktienstemp. Auch verbliebene 100 St.-Aktien wurden durch das ausgeübte Bezugsrecht in Vorz.-Aktien verwandelt, so dass wieder ein